IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

EBF, Erholungs-Belastungs-Fragebogen
Autoren des Beitrags: IQPR Maike Bohnes
Grunddaten
aktualisiert: 28.04.2005
Erholungs-Belastungs-Fragebogen  (EBF)
Von: Kallus KW
Verlag (Jahr): Hogrefe-Verlag, Göttingen (o. A.)
Bestellung: Hogrefe Verlag Testzentrale
Robert-Bosch-Breite 25
D-37079 Göttingen
Postfach 3751, D-37027 Göttingen
Tel. (0551) 50688-14/-15/-60
Fax (0551) 50688-24
http://www.testzentrale.de

Demoversion erhältlich als Software-Version,
Zusammenfassung
Der EBF erfasst aktuelle Belastungs- und Beanspruchungszustände erwachsener Personen sowie Erholungszustände innerhalb der letzen drei bis vier Tage. Er findet häufig Anwendung in den Bereichen Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Umweltpsychologie.
Außerdem kann das Verfahren geeignet Anwendung in der Leistungsprognose finden.
Es liegt eine überprüfte englische Version des Fragebogens (RESTQ: Recovery-Stress-Questionaire) vor.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Erfassung des aktuellen Erholungs-Belastungs-Zustands.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Der EBF befragt die Häufigkeit von Belastungen und unterteilt diese in unterschiedliche Bereiche: allgemeine, emotionale, soziale, körperliche, leistungsbezogene Belastung und Erholung.

Gesamtzahl der Items: 72
Theoretische Grundlagen:
Dem EBF liegt das Belastungs Beanspruchungs-Konzept zugrunde.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung; Fragebogen;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: Jede Skala ist durch sechs Items mit siebenstufiger Häufigkeitsskala (von nie bis immerzu) repräsentiert. Eine einmalige Korrektur der Antwort ist möglich.
Aufbau: Kurz- und Langform vorhanden 72/24 ;
Langform EBF-72/3; die prallelen Kurzformen bestehen aus (1) EBF-24A/3, (2) EBF-24B/3.

Gütekriterien
Reliabilität:
Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen liegt zwischen r=.80 und r=.97. Die Testwiederholungszuverlässigkeiten lagen nach 24 Stunden zwischen r=.79 und r=.91.
Validität:
Die Interkorrelationsstruktur erwies sich als weitgehend stichprobenunabhängig. Die Korrelationen mit dem aktuellen Befinden, gemessen mittels der Eigenschaftswörterliste (EWL), erweisen sich als konstruktkonform. In einer Untersuchung an Medizinstudenten einen Tag vor, einen Tag nach und drei Wochen nach einer schwierigen Prüfung ließ sich die mittlere Erholungs-Beanspruchungs-Bilanz mittels der Standardform erwartungsgemäß abbilden. Der EBF bildet die Effekte von Stressbewältigungstrainings und ähnlichen Maßnahmen sensitiv ab und erlaubt Prognosen über Leistung und Gesundheit in Stresssituationen.
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Anwendungsfelder:
Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Umweltpsychologie:
Voraussetzungen für die Anwendung
Erforderliche personelle Qualifikation:
siehe Anwendungsfelder
Materialien:
Fragebogen und Stift bzw. Computeranwendung (EBF ist Teil des Wiener Testsystems),
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Computergestützte Anwendung möglich
Anwendungsdauer: 10 Min
Langform ca. 10 min, Kurzformen ca. 7 min.
Hinweise zur Auswertung: Computergestützte Auswertung möglich
Es werden die Rohwerte für alle Subskalen erfasst.
Kosten
Anschaffungskosten: 145,- €
Details: Handanweisung (31,- €), je 25 Fragebogen Langform, Kurzformen (11,50 €) und Auswertungsprogramm;
Publikationen
Allgemein:
Kellmann, M. & Kallus, K.W. (2001). The Recovery-Stress-Questionnaire for Athletes; Manual. Champaign, IL: Human Kinetics.
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Erholungsfähigkeit (kognitiv)
Emotionen
Kognitive Anforderungen
Körperliche Fähigkeiten
Erholungsfähigkeit (körperlich)
Person <> Gesundheit / Krankheit Wohlbefinden / Beschwerden
Soziale Fähigkeiten