IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

BBS, Basler Befindlichkeits-Skala
Autoren des Beitrags: Viktor Hobi
Grunddaten
aktualisiert: 19.10.2004
Basler Befindlichkeits-Skala  (BBS)
Von: Hobi V.
Hrsg.: Hobi V.
Verlag (Jahr): Weinheim: Beltz-Test © (1985)
Kontakt: Prof. Dr. phil. em. Viktor Hobi,
c/o Sekretariat Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
PUK Basel
Wilhelm-Klein-Strasse 27
CH-4025 Basel
Viktor.Hobi@unibas.ch
Zusammenfassung
Zur Erfassung der momentanen Befindlichkeit wurde nach den üblichen Kriterien der Testentwicklung ein Verfahren entwickelt,
- das möglichst breit anwendbar,
- das wiederholt (iterativ) eingesetzt werden kann,
- das sowohl an den Probanden wie auch an den Anwender wenig Anforderungen stellt und
- das möglichst wenig Zeit beansprucht.

Mit 16 bipolaren Items kann ein Summen-Score erstellt werden zwischen den Polen "hohe Aktiviertheit versus tiefe Aktiviertheit". Es besetht die Möglichkeit, auf der Basis von je 4 Items Skalenwerte zur bestimmen:

- Vitalität (gestärkt - geschwächt),
- Intrapsychischer Gleichgewichtszustand (sicher - unsicher),
- Soziale Extravertiertheit (gesellig- zurückgezogen) und
- Vigilität (zielstrebig - ablenkbar).
Diese Befindlichkeits-Skala ist im Beltz-Test-Verlag erschienen:
Hobi, Viktor (1985). Basler Befindlichkeits-Skala (BBS); Manual. Weinheim: Beltz-Test.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Die BBS ist ein Selfrating-Verfahren, das mehrdimensional konzipiert ist und sich für die Messung der momentanen Befindlichkeit eignet. Die BBS ist insbesondere bei Verlaufsuntersuchungen von zirkadianen Schwankungen der Stimmung, psychophysiologischen und psychopharmakologischen Studien an Gesunden und Kranken sowie zur Gruppen- und Einzelfalldiagnostik einsetzbar.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Global (Summenscore der 16 Items) wird die Dimension "Befindlichkeit" zwischen den Polen "sehr wenig aktiviert" und "sehr hoch aktiviert" erfasst.
Die vier Subdimensionen erfassen:
Vitalität (gestärkt-geschwächt),
Intrapsychischer Gleichgewichtszustand (sicher - unsicher),
soziale Extravertiertheit (gesellig - zurückgezogen) und
Vigilität (zielstrebig - ablenkbar), mit je 4 Items.

Gesamtzahl der Items: 16
Theoretische Grundlagen:
Methodisch wurden Anregungen von Cattell und Klein (The scientific analysis of personality and emotivation). London: Academic Press, 1977) aufgenommen. Inhaltlich ist die BBS mit den Versionen von Janke und Debus (1978) vergleichbar. Die BBS ist allerdings wesentlich kürzer als die Eigenschaftswörterliste (EWL). Die zusätzliche Anwendung der BBS als Fremd-Rating ist möglich. Es liegen aber keine Ergebnisse vor.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: Sechzehn Items (bipolar angeordnet) erfassen in einem Summenscore die momentane Befindlichkeit. Es können zusätzlich vier Subskalen gebildet werden (siehe hier Dimensionen und Subdimensionen).
Aufbau: maximale Bearbeitungszeit 5 Minuten

Gütekriterien
Objektivität:
Die Durchführungsobjektivität ist durch die standardisierte Instruktion und die Auswertungsobjektivität durch den Einbezug von Schablone oder PC gesichert. Da diverse Kontrollgruppenwerte und Faktorenanalysen mit validen Persönlichkeitsinventaren vorliegen und es sich primär um Verlaufsmessungen handelt, ist auch die Interpretationsobjektivität gesichert.
Reliabilität:
Reliabilität: Cronbach's α liegt bei den verschiedenen Stichproben immer zwischen .88 und .79. Die Trennschärfe der Items, r (i-tot)k, beträgt durchschnittlich .70. Die Stabilitätskoeffizienten bei wiederholten Messungen liegen durchgehend zwischen .69 und .79.
Validität:
Gute Stabilitätskoeffizienten (siehe Reliabilität). Die interne faktorielle Validität der vier Skalen, bei vier Eigenwerten über 1, kann als gut bezeichnet werden. Der erste hohe Eigenwert weist darauf hin, dem Summenwert besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Zu Persönlichkeitsvariablen (zum Beispiel zum Freiburger Persönlichkeitsinventar, Fahrenberg et al., 2001; zum General Health Questionnaires Goldberg und Hillier, 1979; und zum Giessen-Test, Beckmann et al., 1990) sind hohe Korrelationen und substantielle Ladungen dort zu beobachten, wo sie inhaltlich sehr gut zu interpretieren sind (Hobi, 1985; Hobi et al., 1989).
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Zielgruppenalter:
von 11 bis 80 Jahre
Anwendungsfelder:
Polyvalent anwendbar, individuell wie auch in Gruppen, bei Gesunden und Kranken.
Ausschlusskriterien und Kontraindikation:
Debilität, Alzheimer
Referenzen der praktischen Anwendung:
siehe Anwendungsfelder
Voraussetzungen für die Anwendung
Erforderliche personelle Qualifikation:
(zur Interpretation)
Personenbezogene Lizenz
Raumbedarf:
11qm
Materialien:
Din A4 Blatt / Schablone
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Einzeltest
Gruppenanwendung möglich bis zu 500 Personen.
Anwesenheit des Untersuchers während der Untersuchung notwendig
Computergestützte Anwendung möglich
Anwendungsdauer: max 5 Min
Auch als Postwurf-Fragebogen möglich.
Hinweise zur Auswertung: Computergestützte Auswertung möglich

Bezug zur Normstichprobe: - Studenten N = 586
- Depressive N = 120
- Psychosomatisch Kranke N = 58
- Patienten mit Schlafstörungen N = 142

Auswertungsdauer: max 5 Min
Kosten
Anschaffungskosten: 35,- €
Einzelne Anwendung:
Details: (je nach Art des Einsatzes)1-13,- €.;
Publikationen
Allgemein:
Hobi, V., Gerhard, U., Gutzwiller, F.: Mitteilungen über die Erfahrungen mit dem GHQ (General Health Questionnaire) von D.G. Goldberg. Schweizerische Rundschau für Medizin, 9, 1989, S. 219-227.

Kern, C.: Polysonographische, kognitive und psychometrische Charakterisierung depressivitäts-assoziierter psychiatrischer Erkrankungen mit Insomnie - Gegenseitige Abgrenzung und Therapieverlauf. Unveröffentliche Dissertation, Universität Basel, 2000.

Oehen, H.-P.: Die Befindlichkeit von Patientinnen und Patienten mit HIV-Infektion. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Basel, 1995.
Zu den Gütekriterien:
Hobi, Viktor: Basler Befindlichkeits-Skala. Manual. Weinheim: Beltz-Test, 1985.
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Emotionen Emotionale Stabilität
Person <> Gesundheit / Krankheit Wohlbefinden / Beschwerden
Persönlichkeitsmerkmale Introversion / Extraversion
Selbstsicherheit und Selbstvertrauen