IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

GBB-24, Gießener Beschwerdebogen - Kurzform
Autoren des Beitrags: Elmar Brähler, Jörg Schumacher, Jörn W. Scheer
Grunddaten
aktualisiert: 27.04.2006
Gießener Beschwerdebogen - Kurzform  (GBB-24)
Von: Brähler E., Hinz A., Scheer J.W.
Verlag (Jahr): Verlag Hans Huber, Bern © (2006, 3. neu normierte Aufl.)
Bestellung: Testzentrale der Schweizer Psychologen AG
Länggass-Straße 76
CH-3000 Bern
testzentrale@hanshuber.com

keine Demoversion erhältlich
Kontakt: Prof. Dr. Elmar Brähler
Universitätsklinikum Leipzig
Abteilung für Medizinische Psychologie und
Medizinische Soziologie
Stephanstr. 11
D-04103 Leipzig
elmar.braehler@medizin.uni-leipzig.de
Originalversion
Gießener Beschwerdebogen  (GBB)
von: Brähler E., Scheer J.W.
Verlag (Jahr): Verlag Hans Huber, Bern © (1995 (2., ergänzte u. revidierte Aufl. gestellt.))
Bestellung: Testzentrale der Schweizer Psychologen AG,
Länggass-Straße 76,
CH-3000 Bern
testzentrale@hanshuber.com

keine Demoversion erhältlich
Kontakt: Prof. Dr. Elmar Brähler,
Universitätsklinikum Leipzig,
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie,
Stephanstr. 11,
D-04103 Leipzig
brae@medizin.uni-leipzig.de
Zusammenfassung
Der GBB-24 ist ein zeitökonomisch einsetzbarer Fragebogen zur Erfassung subjektiver körperlicher Beschwerden. Die Erfassung solcher subjektiver Beschwerden ist von großer praktischer Relevanz, da oftmals objektive somatische Befunde und das subjektive Befinden der Patienten nur mäßig oder überhaupt nicht miteinander korrespondieren. Insbesondere gilt dies für psychosomatische und somatoforme Störungen, die in der Bevölkerung sehr häufig anzutreffen sind.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Der GBB-24 dient der Erfassung subjektiver körperlicher Beschwerden.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Der GBB-24 besteht aus den folgenden 4 Skalen, die jeweils 6 Items umfassen:
(1) Erschöpfung
(2) Magenbeschwerden
(3) Gliederschmerzen sowie
(4) Herzbeschwerden.
Zusätzlich lässt sich ein Gesamtwert als Summe der 4 Skalenwerte berechnen (Beschwerdedruck).

Gesamtzahl der Items: 24
Theoretische Grundlagen:
Klassische Testtheorie: Faktorenanalysen und Itemanalysen.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung; Fragebogen;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: Die 24 Items müssen auf einer fünfstufigen Antwortskala mit den Stufen
0 = nie, 1 = kaum, 2 = einigermaßen, 3 = erheblich sowie 4 = stark beantwortet werden.
Gütekriterien
Objektivität:
Die Durchführung und Auswertung des GBB-24 erfolgt standardisiert und ist deshalb als objektiv einzuschätzen.
Reliabilität:
Alle Skalen des GBB-24 besitzen eine gute interne Konsistenz (Cronbachs α):
Skala Erschöpfung .88;
Skala Magenbeschwerden .82;
Skala Gliederschmerzen .84;
Skala Herzbeschwerden .85;
Gesamtskala Beschwerdedruck .94.
Validität:
Die Validität des GBB-24 wurde faktorenanalytisch und durch Korrelation mit anderen Skalen gesichert.
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Zielgruppenalter:
von 18 bis 95 Jahre
Anwendungsfelder:
Alle Bereiche der klinischen Praxis sowie der Rehabilitation.
Ausschlusskriterien und Kontraindikation:
keine
Voraussetzungen für die Anwendung
Erforderliche personelle Qualifikation:
Diplom-Psychologen und Ärzte (als Testleiter und Testauswerter)
Materialien:
Testbogen und Handbuch
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Einzeltest
Gruppenanwendung möglich bis zu 20 Personen.
Computergestützte Anwendung möglich
Anwendungsdauer: 10 Min
Hinweise zur Auswertung: Computergestützte Auswertung möglich

Bezug zur Normstichprobe: Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte vor, die auf einer im Jahre 2001 erhobenen repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung basieren (N = 1.979; 18-95 Jahre; 920 Männer und 1.059 Frauen).
Auswertungsdauer: 10 Min
Kosten
Anschaffungskosten: 62,- €
Details: Beinhaltet Testmappe (inklusive Testbögen und Handbuch).;
Publikationen
Allgemein:
Brähler, E. und Scheer, J. W. (1995). Gießener Beschwerdebogen (GBB). Handbuch (2., ergänzte und revidierte Aufl. gestellt.). Bern: Hans Huber.

Brähler, E., Schumacher, J. und Brähler, C. (2000). Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 50, 14-21.

Gunzelmann, T., Schumacher, J. und Brähler, E. (1996). Körperbeschwerden im Alter: Standardisierung des Gießener Beschwerdebogens (GBB-24) bei über 60jährigen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 29, 110-118.

Eine umfangreiche Bibliographie von Publikationen mit dem GBB kann im Internet unter der folgenden Adresse herunter geladen werden:
http://www.uni-leipzig.de/~medpsy/pdf/gbb_bibl.pdf
Zu den Gütekriterien:
Brähler, E., Schumacher, J. und Scheer, J. W. (2004). Gießener Beschwerdebogen (GBB-24). Handbuch (3., neu normierte Aufl. gestellt.). Bern: Hans Huber (in Druck).
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Emotionen Schmerz und Schmerzbewältigung
Person <> Gesundheit / Krankheit Schmerz und Schmerzbewältigung
Wohlbefinden / Beschwerden