IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

REBA 7.1, Rechnergestütztes Dialogverfahren für die Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten unter Berücksichtigung von Sicherheit und Gesundheitsschutz
Autoren des Beitrags: Andreas Pohlandt
Grunddaten
aktualisiert: 30.05.2006
Rechnergestütztes Dialogverfahren für die Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten unter Berücksichtigung von Sicherheit und Gesundheitsschutz  (REBA 7.1)
Von: Pohlandt A., Schulze F., Debitz, U., Jordan, P., Richter P.
Verlag (Jahr): InfoMedia, Bochum (2006)
Bestellung: InfoMedia Verlag e.K.
Sinterstraße 9
44795 Bochum
info@infomediaverlag.com

Demoversion erhältlich als Software-Version,
Kontakt: Dr. Andreas Pohlandt
TU Dresden Institut für Allgemeine Psychologie,
Biopsychologie und Methoden der Psychologie
01062 Dresden
apo@psychologie.tu-dresden.de
Zusammenfassung
Mit REBA 7.1 lässt sich eine genaue und nachvollziehbare Beschreibung und Beurteilung von Arbeitstätigkeiten durchführen. Dazu werden methodische Hilfen bereitgestellt. Die Bewertung erfolgt auf vier Ebenen. Die Ebenen Ausführbarkeit und Schädigungslosigkeit prüfen die Gestaltungsgüte der Arbeitsbedingungen. Die Arbeitsinhalte werden darüber hinaus mit den Ebenen Beeinträchtigungsfreiheit sowie Persönlichkeitsförderlichkeit geprüft. Als Screening-Verfahren eingesetzt, kann zunächst der Auftritt von Gefährdungen und Fehlbeanspruchungen abgeschätzt werden. Außerdem können die Lern- und Motivationspotentiale von Arbeitstätigkeiten beurteilt werden.
Eine Besonderheit von REBA 7.1 ist die Möglichkeit der prognostischen Abschätzung des Auftritts von Fehlbeanspruchungsfolgen, die in der DIN EN ISO 10075-1 (Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung) definiert werden. Die Prädiktion psychischer Ermüdung, Monotonie, psychischer Sättigung und Stress wird mittels eines multiplen linearen Regressionsmodells realisiert.
REBA 7.1 ermöglicht damit eine orientierende ergonomische Bewertung von Arbeitsinhalten und -bedingungen schon für frühe Stufen der Projektierung von Arbeitsprozessen ("prospektive Arbeitsgestaltung") genauso wie für bereits laufende Arbeitsprozesse ("korrektive Arbeitsgestaltung").
Mit REBA 7.1 kann beurteilt werden, welche Gestaltungsmerkmale der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsorganisation einwandfrei oder mangelhaft sind. Für festgestellte Gestaltungsmängel können Hinweise zur Verbesserung abgerufen werden.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Tätigkeitsbeurteilung.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
4 Ebenen:
1 Ausführbarkeit (21 Items),
Subdimensionen: Anthropometrische Kennwerte für Körperhaltungen, Anthropometrische Kennwerte für aufzubringende Kräfte, Sinnesphysiologische Kennwerte, Gestaltung handlungsleitender Information, Gestaltung der Informationsnutzung

2 Schädigungslosigkeit (15 Items),
Subdimensionen: Arbeitshygiene, Arbeitssicherheit, Vorsorgeuntersuchungspflicht, gesundheitliche Belastungen, arbeitsbedingtes Befinden

3 Beeinträchtigungsfreiheit (8 Items),
Subdimensionen: Psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung, Stress

4 Lern- und Persönlichkeitsförderlichkeit (22 Items),
Subdimensionen: Technisch-organisatorische Merkmale der Tätigkeit, Kooperationsanforderungen, Verantwortungsanforderungen Denkanforderungen, Qualifikations- und Lernanforderungen.

Gesamtzahl der Items: 66
Theoretische Grundlagen:
Handlungsregulationstheorie, Tätigkeitsbewertungssystem (TBS), Analyse von Arbeitsanforderungen und Beanspruchungsfolgen
Erhebungs- / Analysemethoden:
Fremdeinschätzung; Interview; Beobachtung;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: - Prüflisten für die Bewertungsebenen Ausführbarkeit und Schädigungslosigkeit
- Ordinalskalen (3 bis 10 Stufen) für die Bewertungsebenen Beeinträchtigungsfreiheit und Lern-/Persönlichkeitsförderlichkeit

Beispielitem:
Ausführbarkeit; Beispiel für die Analyse der Gestaltung handlungsleitender Information:
Sind Anzeigen, optische Funktionsgeber oder Signale ausreichend wahrnehmbar?

Schädigungslosigkeit; Beispiel für die Analyse der Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften:
Werden erforderliche Körperschutzmittel getragen?

Beeinträchtigungslosigkeit; Beispiel für die Analyse inhaltlich und zeitlich widersprüchlicher Anforderungen:
(1) Arbeitsaufgabe und organisatorisch-technologische Bedingungen enthalten in sich stets die Möglichkeit eines Kriterienwiderspruchs (permaneneter Zielkonflikt)
(2) Einseitige Kriterienauslegung kann zu widerspruchshafter Parameterveränderung führen (gelegentlicher Zielkonflikt)
(3) Keine Widersprüche in der Aufgabenstellung und den organisatorisch-technologischen Bedingungen (kein Zielkonflikt)

Persönlichkeitsförderlichkeit; Beispiel für die Analyse bleibender arbeitsbedingter Lernerfordernisse:
(1)nach erworbener Sollqualifikation ist einmalige Einarbeitung ausreichend; keine bleibenden Lernerfordernisse,
(2)seltene Kenntnis- und Fertigkeitserweiterung erforderlich; Lernerfordernisse in ungefähr 3-4 jährigem Abstand
(3)häufige Kenntnis- und Fertigkeitserweiterung nötig, gelegentlich Erweiterung der Fähigkeiten; etwa jährlicher Abstand
(4)Tätigkeit bedingt neben Kenntnis- und Fertigkeitserweiterung kontinuierliche Erweiterung der Fähigkeiten
Aufbau: Modularer Einsatz möglich;

Gütekriterien
Objektivität:
vorhanden
Reliabilität:
vorhanden
Validität:
vorhanden
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Zielgruppenalter:
von 18 bis 65 Jahre
Anwendungsfelder:
Industrie und Dienstleistungsbereich
Ausschlusskriterien und Kontraindikation:
Leitungstätigkeiten oberhalb Meisterebene, Humandienstleistungsbereich
Voraussetzungen für die Anwendung
Erforderliche personelle Qualifikation:
Psychologen, Arbeitsmediziner, Sicherheitsfachkräfte
Verfahrensspezifischer Lehrgang
Schulung auf Anfrage bei den Autoren
Materialien:
PC:IBM-AT oder kompatibler PC P II mit 300 MHz od.höher, mind. 8 MB Arbeitsspeicher Festplatte: 5 MB freier Festplattenspeicher Betriebssystem: Microsoft Windows 95 od. höher Bildschirmaufl.: 1024 x 768, unter Microsoft installierter Druckertreiber
Einrichtungsbezogene Anwenderlizenz notwendig.
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Gruppenanwendung möglich
Anwesenheit des Untersuchers während der Untersuchung notwendig
Computergestützte Anwendung möglich
Anwendungsdauer: 1 Tag Min
Hinweise zur Auswertung: Computergestützte Auswertung möglich
Auswertungsdauer: 30 Min
Kosten
Anschaffungskosten: 296,- €
Details: Beinhaltet Softwarelizenz; Schulungsgebühren auf Anfrage; Update-Preis von REBA 6.0 auf REBA 7.1: 158,- €; Rabatte für Bildungseinrichtungen und Hochschulen;
Publikationen
Allgemein:
Hacker, W. (1995). Arbeitstätigkeitsanalyse. Analyse und Bewertung psychischer Arbeitsanforderungen. Heidelberg: Asanger.

Hacker, W., Fritsche, B., Richter, P. und Iwanowa, A. (1995). Tätigkeitsbewertungssystem (TBS). Verfahren zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. Zürich: vdf.

Pohlandt, A., Debitz, U., Schulze, F. & Richter, P. (2003). A Tool for Human-Centered Job Design. In Zülch, G., Stowasser, S. & Jagdev, H. S. (Hrsg.), Human Aspects in Production Management (S. 90-98). Aachen: Shaker.

Pohlandt, A.; Jordan, P.; Rehnisch, G.; Richter, P.: REBA - ein rechnergestütztes Verfahren für die psychologische Arbeitsbewertung und -gestaltung. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie (1996), 40 (N. F. 14), Nr. 2, 63 - 74

Richter, P. (2000). REBA - ein rechnergestütztes Verfahren zur Integration der Bewertung psychischer Belastungen in die gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung. In B. Badura, M. Litsch und C. Vetter (Hrsg.). Fehlzeitenreport`99. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz (S. 212-222). Berlin: Springer.

Richter, P. und Hacker, W. (1998). Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Heidelberg: Asanger.

Schulze, F., Debitz, U., Pohlandt, A. und Richter, P. (1999). Rechnergestützte Bewertung psychischer Belastungen und Beanspruchung: Möglichkeiten, Grenzen, methodische Weiterentwicklungen. ErgoMed, 3, 108-117.

Eine Verfahrensdemonstration kann im Internet aufgerufen werden:
http://www.psychologie.tu-dresden.de/i3/aos/reba_as/index.htm
Zu den Gütekriterien:
Pohlandt, A., Richter, P., Jordan, P. und Schulze, F. (1999). Rechnergestütztes Dialogverfahren zur psychologischen Bewertung von Arbeitsinhalten (REBA). In H. Dunkel (Hrsg.). Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (S. 341 -363). Zürich: vdf.

Pohlandt, A., Debitz, U., Schulze, F. & Richter, P. (2005). Wie können Präventivmaßnahmen für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zuverlässig bewertet werden? In Packebusch, L., Weber, B. & Laumen, S. (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit.Prävention und Nachhaltigkeit (S. 261-264). Kröning: Asanger.
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Betriebliche Organisation Externale Ressourcen bezogen auf das Arbeitsleben
Unternehmenskultur
Kognitive Anforderungen
Körperliche Anforderungen
Person <> Arbeitsleben Arbeitsbeanspruchung
Externale Ressourcen bezogen auf das Arbeitsleben
Soziale Anforderungen
Unmittelbare Arbeitsumgebung Arbeitsplatzgestaltung
Arbeitssicherheit
Externale Ressourcen bezogen auf das Arbeitsleben
Potentielle Stressoren im Arbeitsleben