IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

TPK, Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (bei Schülern, 2.-6. Klasse)
Autoren des Beitrags: Kurth Erich, Büttner Gerhard
Grunddaten
aktualisiert: 24.05.2005
Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (bei Schülern, 2.-6. Klasse)  (TPK)
Von: Erich K., Büttner G.
Verlag (Jahr): Hogrefe - Verlag, Göttingen (1999, 2. neu bearb. Auflage)
Bestellung: Hogrefe - Verlag, Göttingen
http://www.testzentrale.de

keine Demoversion erhältlich
Kontakt: Prof. Dr. Erich Kurth
Rebhuhnweg 2
18184 Roggentin
erich.kurth@uni-rostock.de
Zusammenfassung
Die TPK ist ein diagnostisches Instrument zur Ermittlung der Konzentrationsleistung von Schülern und modelliert die wechselnden Anforderungen durchschnittlicher Schulstunden. Es können sieben Messwerte mit der Möglichkeit einer qualitativen Profildarstellung erhoben werden, die sich aber auch zu einem Gesamt-Konzentrationswert KW zusammenfassen lassen.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Erfassung der Konzentrationsfähigkeit in der Schule
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Leistungsmenge, Leistungsgüte und Stabilität bei verschiedenen konzentrativen Anforderungen im zeitlichen Umfang einer Schulstunde (Abschreibtext, vorgelesene Tiergeschichte, gemischte Additions- und Subtraktionsaufgaben)

Gesamtzahl der Items: 7
Theoretische Grundlagen:
Das mehrdimensionale Verfahren geht in Anlehnung an die Rahmentheorie von O. Neumann davon aus, dass Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit keine allgemeinen Konstrukte darstellen, sondern abhängig von der jeweiligen Aufgabenart sind, weshalb die Testaufgaben schulbezogen konstruiert wurden.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Test / Messung;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen:
Aufgabenart            Meßwerte
Abschreibtext             Silbenzahl in 10 Min., Fehler%, Schwankung%
Tiergeschichte           Anzahl der reproduz. Tiere
Rechenaufgaben       Anzahl in 10 Min., Fehler%, Schwankung%
Gütekriterien
Objektivität:
Genaue Testanweisungen zur Durchführung und Auswertung
Reliabilität:
Interne Konsistenz mit vergleichbaren Tests liegt bei r=.95, die Retestreliabilität des Gesamttests nach 2 Monaten bei r=.80
Validität:
Positive Korrelationen mit vergleichbaren Untertests (d2, Pauli), mit Außenkriterium "Lehrerurteil" r=.59
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Zielgruppenalter:
von 7 bis 13 Jahre
Anwendungsfelder:
Schule: Konzentrationsstörungen, 2. - 6. Klassenstufe, Trainingseffekt von Förderprogrammen
Ausschlusskriterien und Kontraindikation:
Sinnesschäden, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Störungen der Feinmotorik
Referenzen der praktischen Anwendung:
Langfeldt, H.-P. & Tent, L.(1999). Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Bd.2 (Anwendungsbereiche und Praxisfelder), S.98/99. Göttingen:Hogrefe.
Brähler, E. , Holling, H. , Leutner, D. & Petermann, F. (Hrsg.) (2002). Brickenkamp-Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests, 3. vollst. überarb. und erweit. Auflage, S. 304-306. Göttingen: Hogrefe.
Büttner, G. & Schmidt-Atzert, L. (2004). Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit, S.143 - 159. Göttingen: Hogrefe.
Voraussetzungen für die Anwendung
Erforderliche personelle Qualifikation:
Schulpsychologen, Klinische Psychologen, Sonderpädagogen
Materialien:
Vordrucke, Papier und Kugelschreiber
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Einzeltest
Gruppenanwendung möglich bis zu 20 Personen.
Anwesenheit des Untersuchers während der Untersuchung notwendig
Anwendungsdauer: 45 Min
Hinweise zur Auswertung:
Bezug zur Normstichprobe: Normen für 2.-6. Klassen, Stichproben aus alten und neuen Bundesländern (N=1774)
Auswertungsdauer: 5-10 Min
Sonstiges : Quantitative und qualitative Auswertung möglich.
Kosten
Anschaffungskosten: 42,- €
Details: Manual mit Vorlagen, Auswertungsbögen, Auswertungsschablonen kompl.;
Publikationen
Allgemein:
Kurth, E. & Büttner, G. (1999). Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK). Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

Orthmann, D. (1993). Vergleichende Untersuchungen zu den biosozialen Entwicklungsbedingungen bei leistungsstarken, leistungsschwachen und lernbehinderten Schülern. Frankfurt: Lang.

Kurth, E. & Schroeder, B. (1997). Aufbau und Effizienz eines individualisierbaren Trainingsprogrammes für jüngere Schulkinder mit psychischem Förderbedarf.In:Sonder-pädagogik, 27, S. 131-146.
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Kognitive Fähigkeiten Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit