
Detailansicht
GBB-24, Gießener Beschwerdebogen - Kurzform
Der GBB-24 ist ein zeitökonomisch einsetzbarer Fragebogen zur Erfassung subjektiver körperlicher Beschwerden. Die Erfassung solcher subjektiver Beschwerden ist von großer praktischer Relevanz, da oftmals objektive somatische Befunde und das subjektive Befinden der Patienten nur mäßig oder überhaupt nicht miteinander korrespondieren. Insbesondere gilt dies für psychosomatische und somatoforme Störungen, die in der Bevölkerung sehr häufig anzutreffen sind.
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Der GBB-24 dient der Erfassung subjektiver körperlicher Beschwerden.
Der GBB-24 dient der Erfassung subjektiver körperlicher Beschwerden.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Der GBB-24 besteht aus den folgenden 4 Skalen, die jeweils 6 Items umfassen:
(1) Erschöpfung
(2) Magenbeschwerden
(3) Gliederschmerzen sowie
(4) Herzbeschwerden.
Zusätzlich lässt sich ein Gesamtwert als Summe der 4 Skalenwerte berechnen (Beschwerdedruck).
Gesamtzahl der Items: 24
Der GBB-24 besteht aus den folgenden 4 Skalen, die jeweils 6 Items umfassen:
(1) Erschöpfung
(2) Magenbeschwerden
(3) Gliederschmerzen sowie
(4) Herzbeschwerden.
Zusätzlich lässt sich ein Gesamtwert als Summe der 4 Skalenwerte berechnen (Beschwerdedruck).
Gesamtzahl der Items: 24
Theoretische Grundlagen:
Klassische Testtheorie: Faktorenanalysen und Itemanalysen.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung;
Fragebogen;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen:
Die 24 Items müssen auf einer fünfstufigen Antwortskala mit den Stufen
0 = nie, 1 = kaum, 2 = einigermaßen, 3 = erheblich sowie 4 = stark beantwortet werden.
0 = nie, 1 = kaum, 2 = einigermaßen, 3 = erheblich sowie 4 = stark beantwortet werden.
Objektivität:
Die Durchführung und Auswertung des GBB-24 erfolgt standardisiert und ist deshalb als objektiv einzuschätzen.
Reliabilität:
Alle Skalen des GBB-24 besitzen eine gute interne Konsistenz (Cronbachs α):
Skala Erschöpfung .88;
Skala Magenbeschwerden .82;
Skala Gliederschmerzen .84;
Skala Herzbeschwerden .85;
Gesamtskala Beschwerdedruck .94.
Skala Erschöpfung .88;
Skala Magenbeschwerden .82;
Skala Gliederschmerzen .84;
Skala Herzbeschwerden .85;
Gesamtskala Beschwerdedruck .94.
Validität:
Die Validität des GBB-24 wurde faktorenanalytisch und durch Korrelation mit anderen Skalen gesichert.
Zielgruppenalter:
von 18
bis 95 Jahre
Anwendungsfelder:
Alle Bereiche der klinischen Praxis sowie der Rehabilitation.
Ausschlusskriterien und Kontraindikation:
keine
Erforderliche personelle Qualifikation:
Diplom-Psychologen und Ärzte (als Testleiter und Testauswerter)
Materialien:
Testbogen und Handbuch
Hinweise zur Anwendung:
Einzeltest
Gruppenanwendung möglich
bis zu 20 Personen.
Computergestützte Anwendung möglich
Anwendungsdauer: 10
Min
Hinweise zur Auswertung:
Computergestützte Auswertung möglich
Bezug zur Normstichprobe: Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte vor, die auf einer im Jahre 2001 erhobenen repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung basieren (N = 1.979; 18-95 Jahre; 920 Männer und 1.059 Frauen). Auswertungsdauer: 10 Min
Bezug zur Normstichprobe: Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte vor, die auf einer im Jahre 2001 erhobenen repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung basieren (N = 1.979; 18-95 Jahre; 920 Männer und 1.059 Frauen). Auswertungsdauer: 10 Min
Anschaffungskosten:
62,- €
Details:
Beinhaltet Testmappe (inklusive Testbögen und Handbuch).;
Allgemein:
Brähler, E. und Scheer, J. W. (1995). Gießener Beschwerdebogen (GBB). Handbuch (2., ergänzte und revidierte Aufl. gestellt.). Bern: Hans Huber.
Brähler, E., Schumacher, J. und Brähler, C. (2000). Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 50, 14-21.
Gunzelmann, T., Schumacher, J. und Brähler, E. (1996). Körperbeschwerden im Alter: Standardisierung des Gießener Beschwerdebogens (GBB-24) bei über 60jährigen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 29, 110-118.
Eine umfangreiche Bibliographie von Publikationen mit dem GBB kann im Internet unter der folgenden Adresse herunter geladen werden:
http://www.uni-leipzig.de/~medpsy/pdf/gbb_bibl.pdf
Brähler, E., Schumacher, J. und Brähler, C. (2000). Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 50, 14-21.
Gunzelmann, T., Schumacher, J. und Brähler, E. (1996). Körperbeschwerden im Alter: Standardisierung des Gießener Beschwerdebogens (GBB-24) bei über 60jährigen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 29, 110-118.
Eine umfangreiche Bibliographie von Publikationen mit dem GBB kann im Internet unter der folgenden Adresse herunter geladen werden:
http://www.uni-leipzig.de/~medpsy/pdf/gbb_bibl.pdf
Zu den Gütekriterien: Brähler, E., Schumacher, J. und Scheer, J. W. (2004). Gießener Beschwerdebogen (GBB-24). Handbuch (3., neu normierte Aufl. gestellt.). Bern: Hans Huber (in Druck).
Analysebereich | Schlagwort |
---|---|
Emotionen | Schmerz und Schmerzbewältigung |
Person <> Gesundheit / Krankheit | Schmerz und Schmerzbewältigung |
Wohlbefinden / Beschwerden |