
Detailansicht
Purdue Pegboard Test
Testverfahren zur Messung der Geschicklichkeit der oberen Extremität insbesondere der Hand- und Fingerfunktionen sowie des Fingerspitzengefühls.
Das Testboard enthält im oberen Bereich vier Ausbuchtungen in denen kleine Metallstifte, Bunden (Hülsen/Röhrchen) und Dichtungen (Unterlegscheiben) gelagert werden. Im unteren Bereich ist das Board von oben nach unten mit zwei Lochreihen mit jeweils 30 Löchern ausgestattet.
Beim Purdue Pegboard Test sitzt die Tetsperson an einem Tisch auf dem das Testboard vor ihr plaziert ist. Nach genauer Anweisung und einigen Übungsversuchen führt die Person folgende Aufgaben durch:
- mit der rechen Hand 30s schnellstmöglich die Stifte in die rechte Lochreihe setzten
- mit der linken Hand 30s schnellstmöglich die Stifte in die linke Lochreihe setzten
- mit beiden Händen gleichzeitig 30s schnellstmöglich die Stifte paarweise in die entsprechenden Lochreihen setzten
- mit beiden Händen 60s schnellstmöglich Stift (rechte Hand), Dichtung (linke Hand), Bund (rechte Hand) und Dichtung (linke Hand) in die rechte Lochreihe montieren
Der Test dient zur Beurteilung der manuellen Geschicklichkeit. Ursprünglich wurde er zur Beurteilung der Geschicklichkeit von Industriearbeitern entwickelt.
Das Testboard enthält im oberen Bereich vier Ausbuchtungen in denen kleine Metallstifte, Bunden (Hülsen/Röhrchen) und Dichtungen (Unterlegscheiben) gelagert werden. Im unteren Bereich ist das Board von oben nach unten mit zwei Lochreihen mit jeweils 30 Löchern ausgestattet.
Beim Purdue Pegboard Test sitzt die Tetsperson an einem Tisch auf dem das Testboard vor ihr plaziert ist. Nach genauer Anweisung und einigen Übungsversuchen führt die Person folgende Aufgaben durch:
- mit der rechen Hand 30s schnellstmöglich die Stifte in die rechte Lochreihe setzten
- mit der linken Hand 30s schnellstmöglich die Stifte in die linke Lochreihe setzten
- mit beiden Händen gleichzeitig 30s schnellstmöglich die Stifte paarweise in die entsprechenden Lochreihen setzten
- mit beiden Händen 60s schnellstmöglich Stift (rechte Hand), Dichtung (linke Hand), Bund (rechte Hand) und Dichtung (linke Hand) in die rechte Lochreihe montieren
Der Test dient zur Beurteilung der manuellen Geschicklichkeit. Ursprünglich wurde er zur Beurteilung der Geschicklichkeit von Industriearbeitern entwickelt.
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Geschicklichkeit
Geschicklichkeit
Dimensionen / Analyseeinheiten:
- Geschicklichkeit der oberen Extremität
- Geschicklichkeit der Hand- und Fingerfunktionen
- Fingerspitzengefühl
- Geschicklichkeit der oberen Extremität
- Geschicklichkeit der Hand- und Fingerfunktionen
- Fingerspitzengefühl
Erhebungs- / Analysemethoden:
Fremdeinschätzung;
Test / Messung;
Aufbau:
Einzeltests können getrennt genutzt werden.
Objektivität:
Die Testanweisung ist in der Anleitung exakt vorgegeben und wird Schritt für Schritt beschrieben. In der Gruppenanwendung wurden die Anweisungen mit Hilfe eines Tonbandes an die Testpersonen weitergegeben. Bei exakter Vorgehensweise des Testleiters kann von einer Objektivität ausgegangen werden.
Reliabilität:
Die Test-Retest-Reliabilität der 1. Version des Purdue Pegboards (Model #32107) liegt zwischen 0,6 und 0,76 (Testergebnisse von einen Versuch). Die geschätzte Reliabilität (Spearman-Brown) liegt zwischen 0,82 und 0,91 (Testegergenisse von drei Versuchdurchgängen).
Die Test-Retest-Reliabilität für das neue Purdue Pegboards (Model #32020) liegen bei Testergebnissen aus einem Versuch zwischen 0,65 und 0,73 für Testergebnisse mit drei Versuchen zwischen 0,84 und 0,89.
Die Test-Retest-Reliabilität für das neue Purdue Pegboards (Model #32020) liegen bei Testergebnissen aus einem Versuch zwischen 0,65 und 0,73 für Testergebnisse mit drei Versuchen zwischen 0,84 und 0,89.
Validität:
Interkorrelation des Purdue Pegboard Test mit 760 Piloten basierend auf den Ergebnissen von zwei Durchgängen liegen die Validitätskoeffizienten zwischen 0,41 und 0,5 (vgl. Tiffin, J., Asher E. J.: 1948).
Es wurden mehrere weitere Gültigkeitsstudien durchgeführt, in denen die Werte zwischen 0,7 und 0,76 liegen (vgl. Purdue Pegboard Model #32020. Instructions and Normative Data. Appendix A.).
Es wurden mehrere weitere Gültigkeitsstudien durchgeführt, in denen die Werte zwischen 0,7 und 0,76 liegen (vgl. Purdue Pegboard Model #32020. Instructions and Normative Data. Appendix A.).
Zielgruppenalter:
von 5
bis 99 Jahre
Anwendungsfelder:
Ergotherapie, berufliche Rehabilitation.
Erforderliche personelle Qualifikation:
Verfahrensspezifischer Lehrgang
Raumbedarf:
ca. 5 qm
Materialien:
Tisch ca. 80cm (30inch) hoch und Stuhl,
Testboard (Model #32020) inkl. Stifte,
Bunde (Hülsen/Röhrchen),
Dichtungen (Unterlegscheiben),
Stoppuhr,
Ergebnisbögen
Testboard (Model #32020) inkl. Stifte,
Bunde (Hülsen/Röhrchen),
Dichtungen (Unterlegscheiben),
Stoppuhr,
Ergebnisbögen
Hinweise zur Anwendung:
Einzeltest
Gruppenanwendung möglich
Anwesenheit des Untersuchers während der Untersuchung notwendig
Anwendungsdauer: ca. 5-10
Min
Hinweise zur Auswertung:
Bezug zur Normstichprobe: Testergebnisse wurden für das Purdue Pegboard (Model #32020) aus verschiedenen Bereichen gesammelt (vgl. Purdue Pegboard Model #32020. Instructions and Normative Data. Appendix A.).
- 146 m/w Bewerber für Montagejobs zwischen 18-55 Jahren (Ø 30,5)
- 282 m/w Bewerber für allgemeine Fabrikarbeiten zwischen 17-55 Jahren (Ø 30,6)
- 454 m/w Bewerber für Produktionsarbeiten zwischen 17-65 Jahren (Ø 26,7)
- 553 weibliche Bewerber für Produktionsarbeiten im Elektrobereich zwischen 17-59 Jahren (Ø 27,3)
- 373 weibliche Stundenproduktionsarbeiter
- 288 männliche Stundenproduktionsarbeiter
- 237 männliches Wartungspersonal zwischen 17-52 Jahren (Ø 22,7)
- 187 weibliche Bewerber für Nähmaschinenarbeiten zwischen 17-61 Jahren (Ø 28)
Bezug zur Normstichprobe: Testergebnisse wurden für das Purdue Pegboard (Model #32020) aus verschiedenen Bereichen gesammelt (vgl. Purdue Pegboard Model #32020. Instructions and Normative Data. Appendix A.).
- 146 m/w Bewerber für Montagejobs zwischen 18-55 Jahren (Ø 30,5)
- 282 m/w Bewerber für allgemeine Fabrikarbeiten zwischen 17-55 Jahren (Ø 30,6)
- 454 m/w Bewerber für Produktionsarbeiten zwischen 17-65 Jahren (Ø 26,7)
- 553 weibliche Bewerber für Produktionsarbeiten im Elektrobereich zwischen 17-59 Jahren (Ø 27,3)
- 373 weibliche Stundenproduktionsarbeiter
- 288 männliche Stundenproduktionsarbeiter
- 237 männliches Wartungspersonal zwischen 17-52 Jahren (Ø 22,7)
- 187 weibliche Bewerber für Nähmaschinenarbeiten zwischen 17-61 Jahren (Ø 28)
Anschaffungskosten:
ca.95,- € (115.03 US$)
Allgemein:
BÖS, KLAUS (Hrsg.): Handbuch Motorische Tests, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. gestellt.. Hogrefe 2001, 297-300.
LAFAYETTE INSTRUMENT: Purdue Pegboard Model #32020 - Instructions and Normative Data Lafayette Instrument Company, 1999.
LAFAYETTE INSTRUMENT: Purdue Pegboard - Quick Reference Guide Lafayette Instrument Company, Revised Edition 1999.
TIFFIN, J.; ASHER, E.J.: The Purdue Pegboard: Norms and Studies of Reliability and Validity. In: Journal of Applied Psychology. 1948, 32, 234-247.
LAFAYETTE INSTRUMENT: Purdue Pegboard Model #32020 - Instructions and Normative Data Lafayette Instrument Company, 1999.
LAFAYETTE INSTRUMENT: Purdue Pegboard - Quick Reference Guide Lafayette Instrument Company, Revised Edition 1999.
TIFFIN, J.; ASHER, E.J.: The Purdue Pegboard: Norms and Studies of Reliability and Validity. In: Journal of Applied Psychology. 1948, 32, 234-247.
Zu den Gütekriterien: ALDERMAN, E: Comparison of One-Trial and Three-Trial Purdue Pegboad Norms. In: Occupations. 1949, 27, 251-252.
BASS, B. M.; STUCKI, R. E.: A Note on a Modified Purdue Pegboard. In: Journal of Applied Psychology. 1951, 35, 312-313.
COSTA, L.D.; VAUGHAN, H.G.; LEVITA, E.; FARBER, N.: Purdue Pegboard as a Predictor of the Presence and Laterality of Cerebral Lesions. In: Journal of Consulting Psychology. 1963, 10, 146-153.
TIFFIN, J.; ASHER, E.J.: The Purdue Pegboard: Norms and Studies of Reliability and Validity. In: Journal of Applied Psychology. 1948, 32, 234-247.
BASS, B. M.; STUCKI, R. E.: A Note on a Modified Purdue Pegboard. In: Journal of Applied Psychology. 1951, 35, 312-313.
COSTA, L.D.; VAUGHAN, H.G.; LEVITA, E.; FARBER, N.: Purdue Pegboard as a Predictor of the Presence and Laterality of Cerebral Lesions. In: Journal of Consulting Psychology. 1963, 10, 146-153.
TIFFIN, J.; ASHER, E.J.: The Purdue Pegboard: Norms and Studies of Reliability and Validity. In: Journal of Applied Psychology. 1948, 32, 234-247.
Analysebereich | Schlagwort |
---|---|
Körperliche Fähigkeiten | Hand-, Arm- und Fingeraktivitäten |
Koordinative Fähigkeiten | |
Schnelligkeit |