
Detailansicht
PILE, Progressive Isoinertial Lifting Evaluation
Funktionstest zur Erfassung der Lastenhandhabung.
Der Test erfasst das maximal gehobene Gewicht in zwei Bereichen:
Boden-Hüfte (0-30 inches) und Hüfte-Schulter (30-54 inches),
die Ausdauerfähigkeit bis zum Abbruch sowie die maximale Herzfrequenz.
Es werden drei Kriterien, die zum Abbruch der Testung führen, angegeben:
- Die Person beschreibt einen Ermüdungszustand, Unbehagen oder ist nicht mehr in der Lage den Bewegungszyklus auszuführen.
- Die Herzfrequenz erreicht 85% der maximalen Herzfrequenz.
- Bei einer Gewichtsbelastung von 55%-60% des eigenen Körpergewichts wird aus Sicherheitsgründen der Test beendet.
Die beiden Bereiche werden beim Test getrennt voneinander überprüft. Die Vorgabe ist es vier Bewegungszyklen in 20 s auszuführen. Nach jeweils 20 s wird das Gewicht gesteigert bis es zum Abbruch kommt. Ein Bewegungszyklus umfasst das Anheben der Last, Heben und Zurückführen in die Ausgangsposition.
Das Startgewicht liegt bei:
- 8 pounds (Frauen) und wird um jeweis 5 pounds gesteigert.
- 13 pounds (Männer) und wird um jeweis 10 pounds gesteigert.
Der Test erfasst das maximal gehobene Gewicht in zwei Bereichen:
Boden-Hüfte (0-30 inches) und Hüfte-Schulter (30-54 inches),
die Ausdauerfähigkeit bis zum Abbruch sowie die maximale Herzfrequenz.
Es werden drei Kriterien, die zum Abbruch der Testung führen, angegeben:
- Die Person beschreibt einen Ermüdungszustand, Unbehagen oder ist nicht mehr in der Lage den Bewegungszyklus auszuführen.
- Die Herzfrequenz erreicht 85% der maximalen Herzfrequenz.
- Bei einer Gewichtsbelastung von 55%-60% des eigenen Körpergewichts wird aus Sicherheitsgründen der Test beendet.
Die beiden Bereiche werden beim Test getrennt voneinander überprüft. Die Vorgabe ist es vier Bewegungszyklen in 20 s auszuführen. Nach jeweils 20 s wird das Gewicht gesteigert bis es zum Abbruch kommt. Ein Bewegungszyklus umfasst das Anheben der Last, Heben und Zurückführen in die Ausgangsposition.
Das Startgewicht liegt bei:
- 8 pounds (Frauen) und wird um jeweis 5 pounds gesteigert.
- 13 pounds (Männer) und wird um jeweis 10 pounds gesteigert.
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Hebefähigkeit in zwei unterschiedlichen Höhen
maximal gehobenes Gewicht, Zeit bis zum Abbruch, Herzfrequenz beim Abbruch. Aus den aufgenommenen Werten sowie der festgelegten Hubhöhe (30 inch/24 inch) können die geleistete Arbeit sowie die Leistung berechnet werden
Hebefähigkeit in zwei unterschiedlichen Höhen
maximal gehobenes Gewicht, Zeit bis zum Abbruch, Herzfrequenz beim Abbruch. Aus den aufgenommenen Werten sowie der festgelegten Hubhöhe (30 inch/24 inch) können die geleistete Arbeit sowie die Leistung berechnet werden
Dimensionen / Analyseeinheiten:
- Lastenhandhabung Boden-Hüfte (0-30 inches)
- Lastenhandhabung Hüfte-Schulter (30-54 inches)
- maximal gehobenes Gewicht
- Zeit bis zum Abbruch
- Herzfrequenz beim Abbruch
- Lastenhandhabung Boden-Hüfte (0-30 inches)
- Lastenhandhabung Hüfte-Schulter (30-54 inches)
- maximal gehobenes Gewicht
- Zeit bis zum Abbruch
- Herzfrequenz beim Abbruch
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung;
Fremdeinschätzung;
Beobachtung;
Test / Messung;
Aufbau:
Testteile können einzel angewandt werden.
Reliabilität:
Test-Retest Reliabilität - Boden-Hüfte r= 0.87 / - Hüfte-Schulter r=0.93.
Validität:
Zur Überprüfung der Validität sind Patientendaten zu Beginn eines umfassenden Programmes mit Hilfe des "Quantitative Functional Evaluation (QFE)" und bei der Entlassung aufgenommen worden. Die Therapie umfasste 6-8 Wochen (Ø 7 Wochen) mit 53 Std./Woche und bestand zu 50% aus Aufbautraining und 50% aus Fortbildung und Beratung. Das QFE beinhaltet den PILE Test sowie den Cybex Liftask isokinetic Test.
Die Daten zeigten klare Verbesserungen der Hebe-Fähigkeit nach dem Programm. Die Unterschiede zwischen dem Eingangs- und Entlassungstest sind alle signifikant auf der P<0.001 Ebene.
Die Daten zeigten klare Verbesserungen der Hebe-Fähigkeit nach dem Programm. Die Unterschiede zwischen dem Eingangs- und Entlassungstest sind alle signifikant auf der P<0.001 Ebene.
Anwendungsfelder:
Rückenschmerzpatienten (chronisch), Industriearbeiter
Erforderliche personelle Qualifikation:
Bewegungstherapeut mit Kenntnissen zur Erfassung der Abbruchkriterien.
Materialien:
Regal, Kisten, Gewichte, Stoppuhr, Pulsmesser
Hinweise zur Anwendung:
Einzeltest
Anwesenheit des Untersuchers während der Untersuchung notwendig
Anwendungsdauer: 10
Min
Hinweise zur Auswertung:
Computergestützte Auswertung möglich
Bezug zur Normstichprobe: Es liegen Normwerte aus einer Studie mit 62 Männern und 31 Frauen vor. Aus den aufgenommenen Werten sowie der festgelegten Hubhöhe (30 inch/24 inch) können die geleistete Arbeit sowie die Leistung berechnet werden.
Arbeit [J] oder Total Work (TW) [ft*lb] ergibt sich aus dem Gewicht multipliziert mit der zurückgelegten Strecke.
Leistung [W] oder Total Power (TP) [ft*lb/sec] ergibt sich aus der Arbeit dividiert durch die gebrauchte Zeit.
Bezug zur Normstichprobe: Es liegen Normwerte aus einer Studie mit 62 Männern und 31 Frauen vor. Aus den aufgenommenen Werten sowie der festgelegten Hubhöhe (30 inch/24 inch) können die geleistete Arbeit sowie die Leistung berechnet werden.
Arbeit [J] oder Total Work (TW) [ft*lb] ergibt sich aus dem Gewicht multipliziert mit der zurückgelegten Strecke.
Leistung [W] oder Total Power (TP) [ft*lb/sec] ergibt sich aus der Arbeit dividiert durch die gebrauchte Zeit.
Allgemein:
Mayer T. G.; Barnes D.; Kishino N.D.; Nichols G.; Gatchel R. J.; Mayer H.; Mooney V.: Progressive isoinertial lifting evaluation. I. A standardized protocol and normative database. Spine 13 1988, 993-997.
Mayer T. G.; Barnes D.; Kishino N.D.; Nichols G.; Gatchel R. J.; Mayer H.; Mooney V.: Progressive isoinertial lifting evaluation. II. A Comparison with Isokinetik Lifting in a Disabled Chronic Low-Back Pain Industrial Poulation. Spine 13 1988, 998-1002.
Mayer T. G.; Barnes D.; Kishino N.D.; Nichols G.; Gatchel R. J.; Mayer H.; Mooney V.: Progressive isoinertial lifting evaluation. II. A Comparison with Isokinetik Lifting in a Disabled Chronic Low-Back Pain Industrial Poulation. Spine 13 1988, 998-1002.
Zu den Gütekriterien: Mayer T. G.; Barnes D.; Kishino N.D.; Nichols G.; Gatchel R. J.; Mayer H.; Mooney V.: Progressive isoinertial lifting evaluation. II. A Comparison with Isokinetik Lifting in a Disabled Chronic Low-Back Pain Industrial Poulation. Spine 13 1988, 998-1002.
Analysebereich | Schlagwort |
---|---|
Körperliche Fähigkeiten | Lastenhandhabung (P) |