
Detailansicht
PPT, Physical Performance Test
Motorischer Funktionstest.
Das Verfahren beurteilt die körperlichen Funktionen auf unterschiedlichen Ebenen. Es besteht aus neun Items mit denen fein- und großmotorische Funktionen der oberen und unteren Extremitäten sowie des gesamten Bewegungsapparates getestet werden. Eine Kurzform des Tests beinhaltet 7 Items.
Das Verfahren beurteilt die körperlichen Funktionen auf unterschiedlichen Ebenen. Es besteht aus neun Items mit denen fein- und großmotorische Funktionen der oberen und unteren Extremitäten sowie des gesamten Bewegungsapparates getestet werden. Eine Kurzform des Tests beinhaltet 7 Items.
Ziel(e) / Zielgröße(n):
fein und großmotorische Funktion der oberen und unteren Extremitäten
fein und großmotorische Funktion der oberen und unteren Extremitäten
Dimensionen / Analyseeinheiten:
- Schreiben (1 Satz)
- simuliertes Essen
- anheben eines Buches und stellen in ein Regal
- an-/ ausziehen einer Jacke
- aufheben eines kleinen Gegenstands (Münze) vom Boden
- 360 Drehung im Stand
- 15,2 m (50 ft) Gehtest
- steigen auf eine Treppenstufe
- Treppensteigen (Anzahl der Stufen wird gezählt)
Gesamtzahl der Items: 9/7
- Schreiben (1 Satz)
- simuliertes Essen
- anheben eines Buches und stellen in ein Regal
- an-/ ausziehen einer Jacke
- aufheben eines kleinen Gegenstands (Münze) vom Boden
- 360 Drehung im Stand
- 15,2 m (50 ft) Gehtest
- steigen auf eine Treppenstufe
- Treppensteigen (Anzahl der Stufen wird gezählt)
Gesamtzahl der Items: 9/7
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung;
Fremdeinschätzung;
Beobachtung;
Test / Messung;
Objektivität:
9 Testaufgaben: r=.99, 7 Testaufgaben r=.93
Validität:
PPT vs. Katz Index (Katz et al. 1970) - r = .65; r = .50
PPT vs. Spector Skala (Spector et al. 1987) - r = .69; r = .56
PPT vs. Roscow-Breslau Skala (Roscow & Breslau 1966) - r = .80; r = .69
PPT vs. POMA (Tinetti 1986) - r = .78; r = .69
PPT vs. Mental Health Index (Stewart et al. 1988) - r = .24; r = .32
PPT vs. General Health Rating (Stewart et al. 1988) - r = .32; r = .27
PPT vs. MMSE (Folstein et al. 1975) - r = .46; r = .40
PPT vs. Lebensalter - r = .24; r = .18
PPT vs. Spector Skala (Spector et al. 1987) - r = .69; r = .56
PPT vs. Roscow-Breslau Skala (Roscow & Breslau 1966) - r = .80; r = .69
PPT vs. POMA (Tinetti 1986) - r = .78; r = .69
PPT vs. Mental Health Index (Stewart et al. 1988) - r = .24; r = .32
PPT vs. General Health Rating (Stewart et al. 1988) - r = .32; r = .27
PPT vs. MMSE (Folstein et al. 1975) - r = .46; r = .40
PPT vs. Lebensalter - r = .24; r = .18
Zielgruppenalter:
von 65
bis 99 Jahre
Anwendungsfelder:
Ältere Menschen
Personelle Qualifikation nicht erforderlich
Raumbedarf:
Untersuchungsraum, Strecke für den 50-Fuß Gehtest
Materialien:
Stuhl, Untersuchungsliege, Stoppuhr, Teelöffel, Bohnen, Dose, geknöpfte Jacke, Münze, Papier und Stift, Buch
Hinweise zur Anwendung:
Einzeltest
Anwesenheit des Untersuchers während der Untersuchung notwendig
Anwendungsdauer: ca. 10
Min
Hinweise zur Auswertung:
Die erhobenen Meßwerte werden je nach Aufgabe unterschiedlich hoch mit Punkten bewertet. Aus den Punkten der Einzelaufgaben wird ein Summenscore gebildet.
Allgemein:
Bös, Klaus (Hrsg.): Handbuch Motorische Tests, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.. Hogrefe 2001, 316-317.
Reuben, D.B.; Siu, A.L.: An objective measure of physical function of elderly patients. The physical performance test. In: Journal of the American Geriatrics Society. 1990, 38,1105-1112.
Reuben, D.B.; Siu, A.L.: An objective measure of physical function of elderly patients. The physical performance test. In: Journal of the American Geriatrics Society. 1990, 38,1105-1112.
Zu den Gütekriterien: Katz, E., Downs, T.D., Cash, H.R. and R.C Grotz: Index of independence in activities of daily living. In: Gerontologist, Part I. 1970, 20-30.
Spector WD, Katz S, Murphy JB, Fulton JP: The hierarchical relationship between activities of daily living and instrumental activities of daily living. In: Journal of Chronic Diseases 40. 1987, 481-489. Roscow, I.; Breslau: A Guttman Health Scale for the Aged. In: Journal of Gerontology 21. 1966, 556-559.
Tinetti M.E.: Performance-oriented assessment of mobility problems in elderly patients. In: Journal of the American Geriatrics Society, Vol. 34. 1986, 119-126.
Stewart, A.L.; Hays, R.D.; Ware, J.E.: The MOS Short-form General Health Survey: Reliability and validity in a patient population. In: Medical Care, 26(7). 1988, 724-735.
Folstein, M.F.; Folstein, S.E.; McHugh, P.R.: "MINI-MENTAL-STATE" A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. In: J. Psychiatr. Res. 12: 1975, 189-198.
Spector WD, Katz S, Murphy JB, Fulton JP: The hierarchical relationship between activities of daily living and instrumental activities of daily living. In: Journal of Chronic Diseases 40. 1987, 481-489. Roscow, I.; Breslau: A Guttman Health Scale for the Aged. In: Journal of Gerontology 21. 1966, 556-559.
Tinetti M.E.: Performance-oriented assessment of mobility problems in elderly patients. In: Journal of the American Geriatrics Society, Vol. 34. 1986, 119-126.
Stewart, A.L.; Hays, R.D.; Ware, J.E.: The MOS Short-form General Health Survey: Reliability and validity in a patient population. In: Medical Care, 26(7). 1988, 724-735.
Folstein, M.F.; Folstein, S.E.; McHugh, P.R.: "MINI-MENTAL-STATE" A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. In: J. Psychiatr. Res. 12: 1975, 189-198.
Analysebereich | Schlagwort |
---|---|
Körperliche Fähigkeiten | Alltagsaktivitäten (ADL) |
Graphomotorik | |
Hand-, Arm- und Fingeraktivitäten | |
Koordinative Fähigkeiten | |
Mobilität | |
Person <> Alltagsleben | Alltagsaktivitäten (ADL) |
Person <> Gesundheit / Krankheit | Alltagsaktivitäten (ADL) |