
Detailansicht
VCWS 011, Valpar Component Work Samples 011 - Sensomotorik
Die Arbeitsprobe VCWS 11 ist einer von 23 arbeitsspezifischen Tests, die von Valpar im Jahre 1973 eingeführt wurden. Bei den einzelnen Test sollen arbeitsähnliche Aufgaben aus verschiedenen Bereichen absolviert werden.
Die Aufgaben der Arbeitsprobe VCWS 11 ist die Beruteilung des Koordinationsvermögens von der Testperson.
Die Testperson sitzt vor der Arbeitsprobe und lenkt eine Stahlkugel, unter der Hilfenahme von Händen und Füßen in drei zeitlich gemessenen Runden, so schnell wie möglich durch ein Labyrinth, möglichst ohne dass die Stahlkugel in eines der 13 Löcher des Labyrinths fällt. Dabei benutzt der Proband zwei Handgriffe und ein Pedal. Um die Kugel zu bewegen, kann das Labyrinth mit Hilfe der Handgriffe nach rechts oder links gekippt werden, mit dem Pedal wird es nach vorn oder hinten gekippt. Eine komplette Durchführung besteht aus drei zeitlich gemessenen Runden mit jeweils neun Kugeln. Falls die Kugeln durch eines der Löcher des Labyrinths fallen, werden sie in einer Schublade unter dem Labyrinth aufgefangen. Nach dem Ende jeder Runde werden die Kugeln in eine Sammelmulde, die an der Arbeitsprobe befestigt ist, gelegt. Die wichtigste Eigenschaft bei dieser Arbeitsprobe, Geschicklichkeit, wird durch erzielte Punkte bewertet, dennoch müssen auch Zeit-Standards eingehalten werden. Der Testleiter vermerkt, in welche Löcher die Kugeln fallen. Je weiter die Kugeln kommen, desto mehr Punkte werden erzielt. Die Zeit jeder der drei Durchgänge, bei denen jeweils neun Kugeln zur Verfügung stehen, wird vom Testleiter ebenfalls gemessen. Je schneller die Testperson vorgeht, desto mehr Punkte werden erzielt.
Die Aufgaben der Arbeitsprobe VCWS 11 ist die Beruteilung des Koordinationsvermögens von der Testperson.
Die Testperson sitzt vor der Arbeitsprobe und lenkt eine Stahlkugel, unter der Hilfenahme von Händen und Füßen in drei zeitlich gemessenen Runden, so schnell wie möglich durch ein Labyrinth, möglichst ohne dass die Stahlkugel in eines der 13 Löcher des Labyrinths fällt. Dabei benutzt der Proband zwei Handgriffe und ein Pedal. Um die Kugel zu bewegen, kann das Labyrinth mit Hilfe der Handgriffe nach rechts oder links gekippt werden, mit dem Pedal wird es nach vorn oder hinten gekippt. Eine komplette Durchführung besteht aus drei zeitlich gemessenen Runden mit jeweils neun Kugeln. Falls die Kugeln durch eines der Löcher des Labyrinths fallen, werden sie in einer Schublade unter dem Labyrinth aufgefangen. Nach dem Ende jeder Runde werden die Kugeln in eine Sammelmulde, die an der Arbeitsprobe befestigt ist, gelegt. Die wichtigste Eigenschaft bei dieser Arbeitsprobe, Geschicklichkeit, wird durch erzielte Punkte bewertet, dennoch müssen auch Zeit-Standards eingehalten werden. Der Testleiter vermerkt, in welche Löcher die Kugeln fallen. Je weiter die Kugeln kommen, desto mehr Punkte werden erzielt. Die Zeit jeder der drei Durchgänge, bei denen jeweils neun Kugeln zur Verfügung stehen, wird vom Testleiter ebenfalls gemessen. Je schneller die Testperson vorgeht, desto mehr Punkte werden erzielt.
Ziel(e) / Zielgröße(n):
- Koordination
- Arm-, Hand- und Fingeraktivitäten
- visuelle Fähigkeiten
- Konzentrationsfähigkeit
- Koordination
- Arm-, Hand- und Fingeraktivitäten
- visuelle Fähigkeiten
- Konzentrationsfähigkeit
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Koordination
- Arme / Hände / Auge
- Füsse / Auge
Hand- und Fingeraktivitäten
- Greifen / Halten
Visuelle Fähigkeiten
- Nahsehn
Konzentrationsfähigkeit
Koordination
- Arme / Hände / Auge
- Füsse / Auge
Hand- und Fingeraktivitäten
- Greifen / Halten
Visuelle Fähigkeiten
- Nahsehn
Konzentrationsfähigkeit
Theoretische Grundlagen:
Die Arbeitsprobe wurde entsprechend dem vom US-Aibeitsministerium (DOL) eingesetzten Arbeits-Analyse-Verfahren analysiert. Das Ergebnis der Analyse ist eine Liste von bewerteten, vom DOL anerkannten, arbeitsbezogenen Fähigkeiten und anderen Faktoren, die für ein erfolgreiches Abschneiden bei Arbeitsproben erforderlich sind.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Fremdeinschätzung;
Beobachtung;
Test / Messung;
Reliabilität:
Die Reliabilität des VCWS 4 liegt zwischen r=.86 und r=.90. (vgl. Publikationen (10))
Anwendungsfelder:
Berufsfindung, arbeitsspezifische Leistungsfähigkeit bei Industriearbeitern
Personelle Qualifikation nicht erforderlich
Raumbedarf:
2 qm
Materialien:
Quadratische Box ca. 53,3 cm breit mit einer Kugelablage, zwei Handgriffen rechts und links, einem Fußpedal; Stahlkugel; Anleitung; Auswertungsblock.
Hinweise zur Anwendung:
Einzeltest
Anwendungsdauer: 20
Min
Hinweise zur Auswertung:
Valpar benutzt das Methoden-Zeit-Messverfahren (Methods-Time Measurement, MTM), um Standards für industrielle Arbeitswerte für die Arbeitsproben zu entwickeln. Ein erfolgreiches Abschneiden erfördert das Vorhandensein einer Anzahl von DOL-anerkannten Fähigkeiten, körperlichen Eigenschaften und anderen Faktoren. Der Testleiter benutzt Genauigkeits-Standards und MTM-Standards, die den Lerneffekt berücksichtigen, um festzustellen, ob die Testperson dem Arbeitnehmerprofil der Arbeitsprobe entspricht. Sowohl angepasste MTM-Standards werden für jede Übung mitgeliefert, als auch MTM-Standards ohne Anpassung für Einzel- und Mehrfach-Durchführungen der Arbeitsprobe.
Allgemein:
Christopherson, B.B. (1995, December). Valpar and Methods-Time Measurement (MTM).
Valpar International Corporation: http://www.valparint.com/work_sam.htm
Valpar International Corporation: http://www.valparint.com/work_sam.htm
Zu den Gütekriterien: Valpar International Corporation: http://www.valparint.com/work_sam.htm
Analysebereich | Schlagwort |
---|---|
Kognitive Fähigkeiten | Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit |
Körperliche Fähigkeiten | Hand-, Arm- und Fingeraktivitäten |
Koordinative Fähigkeiten | |
Sinnesfähigkeiten |