
Detailansicht
SCL-90-R, Symptom Checkliste von L.R. Derogatis (deutsche Version)
Die SCL-90-R quantifiziert die aktuelle, subjektiv empfundene Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome. Dieses psychodiagnostisch Verfahren ist bestimmt zur Selbstbeurteilung des unmittelbaren Symptomzustandes. Die Erhebung bezieht sich auf ein Zeitfenster von 7 Tagen. Das kurze Zeitfenster von 7 Tagen spiegelt den aktuellen Symptomzustand des Patienten wieder und ist damit eine Ergänzung zu Verfahren zur Messung der zeitlich extrem variablen Befindlichkeit und der zeitlich überdauernden Persönlichkeitsstruktur.Der Einsatzbereich ist überwiegend die klinische Psychologie und Psychiatrie bei Jugendlichen ab 12 Jahren sowie Erwachsenen. Die 90 Items sind in neun Skalen integriert, die Bearbeitungzeit beträgt 10-15 Minuten.
Die SCL-90-R ist die Weiterentwicklung der aus 58 Items bestehenden Hopkins-Symptom-Checklist (HSCL), die im Amerikanischen Raum eingeführt wurde. Es existiert eine Kurzform der SCL-90-R, das aus 53 Items bestehende Brief Symptom Inventory (BSI). Das BSI ist seit 2000 in Anwendung; die Bearbeitungszeit beträgt 7-10 Minuten.
Die SCL-90-R ist die Weiterentwicklung der aus 58 Items bestehenden Hopkins-Symptom-Checklist (HSCL), die im Amerikanischen Raum eingeführt wurde. Es existiert eine Kurzform der SCL-90-R, das aus 53 Items bestehende Brief Symptom Inventory (BSI). Das BSI ist seit 2000 in Anwendung; die Bearbeitungszeit beträgt 7-10 Minuten.
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Erfassung der selbstbeurteilten, aktuellen Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome.
Erfassung der selbstbeurteilten, aktuellen Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
90 Items sind in 9 Skalen integriert. Die Skalen beschreiben die Bereiche:
-Somatisierung
-Zwanghaftigkeit
-Unsicherheit im Sozialkontakt
-Depressivität
-Ängstlichkeit
-Aggressivität / Feindseligkeit
-Phobische Angst
-Paranoides Denken
-Psychotizismus
Es werden 3 globale Kennwerte bestimmt:
GSI - misst die grundsätzliche psychische Belastung
PSDI - misst die Intensität der Antworten
PST - misst die Anzahl der Symptome, bei denen eine Belastung vorliegt
Gesamtzahl der Items: 90
90 Items sind in 9 Skalen integriert. Die Skalen beschreiben die Bereiche:
-Somatisierung
-Zwanghaftigkeit
-Unsicherheit im Sozialkontakt
-Depressivität
-Ängstlichkeit
-Aggressivität / Feindseligkeit
-Phobische Angst
-Paranoides Denken
-Psychotizismus
Es werden 3 globale Kennwerte bestimmt:
GSI - misst die grundsätzliche psychische Belastung
PSDI - misst die Intensität der Antworten
PST - misst die Anzahl der Symptome, bei denen eine Belastung vorliegt
Gesamtzahl der Items: 90
Theoretische Grundlagen:
Basis für die SCL-90-R war die Hopkins-Symptom-Checklist (HSCL).
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung;
Fragebogen;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen:
Die Antworten werden von den Patienten auf einer 5-stufigen Skala eingetragen:
0 = überhaupt nicht
1 = ein wenig
2 = ziemlich
3 = stark
4 = sehr stark
0 = überhaupt nicht
1 = ein wenig
2 = ziemlich
3 = stark
4 = sehr stark
Aufbau:
Kurz- und Langform vorhanden
53; 90
;
Objektivität:
Die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität ist gewährleistet (Franke, 2002).
Reliabilität:
Gute Koeffizienten für interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) und gute Testwiederholungsreliabilität (Intervall:1 Woche) der Skalen, gute Reliabilität der Skalendifferenz (ebenda).
SCL-90-R ist als gesamtskala ein reliables Instrument zur Messung der globalen psychischen Synmptombelastung (Hessel et al., 2001).
SCL-90-R ist als gesamtskala ein reliables Instrument zur Messung der globalen psychischen Synmptombelastung (Hessel et al., 2001).
Validität:
Befunde zur konvergenten, diskriminanten und differentiellen Validität liegen vor (siehe http://www.scl-90-r.de).
Valide Erfassung voneinander abgrenzbarer Symptombereiche mittels verschiedener Subskalen ist nicht möglich (Hessel et al. 2001).
Valide Erfassung voneinander abgrenzbarer Symptombereiche mittels verschiedener Subskalen ist nicht möglich (Hessel et al. 2001).
Anwendungsfelder:
psychologischer, medizinpsychologischer, psychosozialer, psychotherapeutischer, psychiatrischer, medizinischer Kontext
Personelle Qualifikation nicht erforderlich
Hinweise zur Anwendung:
Einzeltest
Gruppenanwendung möglich
Anwendungsdauer: 10-15
Min
Hinweise zur Auswertung:
Computergestützte Auswertung möglich
Bezug zur Normstichprobe: Normen existieren anhand zweier Stichproben von Jugendlichen (n = 857, 12-14, 15-17 Jahre) und Erwachsenen (n = 2.141, Repräsentativ-Stichprobe, 18-29, 30-39, 40-49, 50-59, 60-69, >70 Jahre) getrennt nach Geschlecht, sowie anhand von 800 Studierenden getrennt nach Geschlecht. Außerdem existieren Daten einer sog. Eichstichprobe psychiatrischer Patienten.
Sonstiges: Das Auswertungsprogramm ist für €190,- zu beziehen über das Apparatezentrum, Hogrefe Göttingen (http://www.testzentrale.de).
Bezug zur Normstichprobe: Normen existieren anhand zweier Stichproben von Jugendlichen (n = 857, 12-14, 15-17 Jahre) und Erwachsenen (n = 2.141, Repräsentativ-Stichprobe, 18-29, 30-39, 40-49, 50-59, 60-69, >70 Jahre) getrennt nach Geschlecht, sowie anhand von 800 Studierenden getrennt nach Geschlecht. Außerdem existieren Daten einer sog. Eichstichprobe psychiatrischer Patienten.
Sonstiges: Das Auswertungsprogramm ist für €190,- zu beziehen über das Apparatezentrum, Hogrefe Göttingen (http://www.testzentrale.de).
Anschaffungskosten:
82,- €
Details:
Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Bogen Graphisches Auswertungsschema, 3 Schablonen und Mappe; (Kurzform BSI: € 52,-; Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsblätter und Mappe);
Allgemein:
Franke G.H.: SCL-90-R. Die Symptom-Check-Liste von Derogatis. Deutsche Version. Beltz Test, Weinheim 1995
Franke G.H.: Effekte von Typographie und Itempositionierung in der Fragebogendiagnostik. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 1996;17:187-200
http://www.scl-90-r.de
Franke G.H.: Effekte von Typographie und Itempositionierung in der Fragebogendiagnostik. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 1996;17:187-200
http://www.scl-90-r.de
Zu den Gütekriterien: Hessel A, Schumacher J, Geyer M, Brähler E: Symptom-Check-Liste SCL-90-R: Testtheoretische Überprüfung und Normierung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe. Diagnostica 2001;47:27-39
Essau CA, Groen G, Conradt J, Turbanisch U, Petermann F: Validität und Reliabilität der SCL-90-R: Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 2001;2 (Suppl)
http://www.scl-90-r.de
Essau CA, Groen G, Conradt J, Turbanisch U, Petermann F: Validität und Reliabilität der SCL-90-R: Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 2001;2 (Suppl)
http://www.scl-90-r.de
Analysebereich | Schlagwort |
---|---|
Emotionen | Ängste und Phobien |
Depression | |
Person <> Gesundheit / Krankheit | Wohlbefinden / Beschwerden |
Soziale Fähigkeiten | Kontaktfähigkeit |