IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

FELA, Fragebogen zur Erfassung des leistungsbezogenen Arbeitsverhaltens
Autoren des Beitrags: IQPR, Bettina Begerow
Grunddaten
aktualisiert: 27.09.2005
Fragebogen zur Erfassung des leistungsbezogenen Arbeitsverhaltens  (FELA)
Von: Staufenbiel, T & Hartz, C
Verlag (Jahr): Hogrefe-Verlag, Göttingen (2000)
Bestellung: Dr. T. Staufenbiel
Philipps-Universität Marburg
FB Psychologie
35032 Marburg
staufenb@mailer.uni-marburg.de
http://www.psycho.uni-osnabrueck.de/ fach/methoden/subpages/sec_level/downl_forschung.phpf

Demoversion erhältlich als Papier-Version
Originalversion
Organizational Citizenship Behavior  (OCB)
von: Smith, Organ, Near
Verlag (Jahr): (1983)
Zusammenfassung
Der FELA ist ein Fragebogen zur Einschätzung des leistungsbezogenen Arbeitsverhaltens. Darunter wird das Verhalten verstanden, das außerhalb von Arbeitsplatzbeschreibungen und Verträgen liegt und vom Mitarbeiter in Eigenverantwortung übernommen oder abgelehnt wird. Der FELA ist angelehnt an das Konstrukt des Organizational Citizenship Behavior, das definiert wird als Verhalten, das zur Produktivität einer Organisation beiträgt, dessen Ausführung aber nicht formal festgeschrieben und daher im Ermessen des Mitarbeiters liegt. Der FELA beinhaltet 5 Dimensionen zur Erfassung des Arbeitsverhaltens und liegt in der Version der Selbst- und der Fremdeinschätzung vor. Zwei Validierungsstudien wurden von den Autoren im Jahr 2000 durchgeführt, deren Ergebnisse trotz einer geringen Stichprobe überwiegend signifikante Korrelationen zum einen zwischen Fremd- und Selbsteinschätzung, zum anderen auch zu den Konstrukten "Arbeitszufriedenheit" und "affektives Commitment" zeigten. Neuere Informationen zur Anwendung und zu Erfahrungen bei der Durchführung wurden derzeit nicht gefunden.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Mit dem FELA soll eine Bewertung von Arbeitsleistung im Bezug auf Organisation, Eigeninitiative und prosozialem Verhalten ermöglicht werden.
Auf veröffentlichte Daten, die mit dem FELA erhoben wurden, existiert kein Hinweis.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Die 5 Dimensionen des FELA sind:
- Hilfsbereitschaft: freiwillig gezeigtes Verhalten, mit dem anderen bei arbeitsbezogenen Problemen geholfen wird.
- Gewissenhaftigkeit: über die normalen Anforderungen hinausgehendes pflichtbewusstes und gewissenhaftes Verhalten (sparsamer Umgang mit Ressourcen, geringe Fehlzeiten)
- Unkompliziertheit: Bereitschaft, vorübergehende Unannehmlichkeiten ohne Beschwerde zu tragen, oder mit routinemäßigen z.T. unvermeidlichen Ärgernissen gelassen umzugehen sowie flexibel für Änderungen in der Organisation zu sein.
- Eigeninitiative: aktiv ein positives Image der Organisation nach außen tragen, sich selbstständig auf dem neuesten Informationsstand über die eigenen Einrichtung bemühen, freiwillig zusätzliche Aufgaben übernehmen, konstruktive Verbesserungsvorschläge machen.
- Gefordertes Arbeitsverhalten: Erfüllen angetragener Aufgaben, Nachkommen gesetzten Leistungsanforderungen.
Die Dimensionen beinhalten jeweils 5 Items

Gesamtzahl der Items: 25
Theoretische Grundlagen:
Das Organizational Citizenship Behavior wurde von Organ als das Verhalten von Mitarbeitern beschrieben, das im freien Ermessen jedes einzelnen liegt und über das vertraglich Geforderte oder den "Dienst nach Vorschrift" hinausgeht. Aufbauend auf den OCB-Fragebogen von Smith et al., die die beiden Faktoren "Hilfsbereitschaft" und "Gewissenhaftigkeit" beinhalteten, wurden im weiteren Entwicklungsverlauf von anderen Arbeitsgruppen (z.B. Podsakoff und MacKenzie) die Faktoren "Unkompliziertheit", "Eigeninitiative" und "Rücksichtnahme" hinzugefügt. Diese dienten als Grundlage für die Deutsche Version FELA, der aus übersetzten Items zusammengetragen und extrapoliert wurde. Die Auswahl der Items erfolgte nach den Kiterien die Inhaltsbereiche der 5 Subskalen breit abzudecken und nicht zu spezifisch für bestimmte Tätigkeitsbereiche formuliert zu sein. Daraus entstand eine Version in der Fremdeinschätzungsvariante. Zur zusätzlichen Abdeckung der Dimension "gefordertes Arbeitsverhalten" wurde diese Skala von Williams und Anderson (1991) übersetzt. Dieser Konstruktion wurden für die Validierungsstudie noch soziodemographische Fragen sowie eine Skala zur globalen Leistungsbeurteilung beigefügt. Weiterhin wurden Angaben zum quantitativen Kontakt zwischen Beobachter und zu Beobachtendem aufgenommen. Als Ergebnis der Validierungsstudie wurde die Dimension "Rücksichtnahme" aus dem Instrument ausgeschlossen.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung; Fremdeinschätzung;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: Alle Fragen werden auf einer Lickert-Skala von 1 bis sieben beantwortet:
1 = trifft über haupt nicht zu,
2 = trifft nicht zu,
3 = trifft eher nicht zu,
4 = teils-teils,
5 = trifft eher zu,
6 = trifft zu bis
7 = trifft voll und ganz zu.
Aufbau: Von dem Fela existiert eine Fremdeinschätzung- und Selbsteinschätzungvariante

Gütekriterien
Reliabilität:
Eine Übereinstimmungskorrelation dreier verschiedener Beurteiler wurde über die gemittelte Korrelation quantifiziert. Hier ergaben sich überwiegend signifikante Korrelationen.
Validität:
Zur Prüfung der Konstruktvalidität wurden alle Items bezüglich ihrer Ladung auf der Hauptkomponente getestet und daraufhin für die Subdimensionen zusammengestellt. Korrelationen aus den uni- und bivariaten Statistiken der Skalen waren signifikant.
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Anwendungsfelder:
Im Bereich der Berufstätigkeit zur Personalbewertung
Referenzen der praktischen Anwendung:
es wurden keine Angaben zu Datensätzen gefunden
Voraussetzungen für die Anwendung
Erforderliche personelle Qualifikation:
Der Einschätzer muss die einzuschätzende Person beruflich kennen und eine gewisse Zeit mit ihr verbringen, um eine Beurteilung abgeben zu können.
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Einzeltest
Anwendungsdauer: ca. 7 Min
Keine Hinweise auf Beziehen von Erhebungsmaterialen; Fragebogen ist über das Internet zugänglich.
Hinweise zur Auswertung: Einige Items (z.B. zur Unkompliziertheit und zum geforderten Arbeitsverhalten) müssen invertiert werden. Keine sonstigen Hinweise zu Auswerteschablonen usw. erhältlich.
Kosten
Anschaffungskosten: 0,- €
Details: Fragebögen;
Publikationen
Allgemein:
Staufenbiel T, Hartz C : Organizational Citizenship Behavior : Entwicklung und erste Validierung eines Meßinstruments. Diagnostica 2000; 46:73-83.
Zu den Gütekriterien:
Staufenbiel T, Hartz C : Organizational Citizenship Behavior : Entwicklung und erste Validierung eines Meßinstruments. Diagnostica 2000; 46:73-83.
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Arbeitsverhalten