IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

EES, Epidemiologisches Erhebungs-System
Autoren des Beitrags: Kurt Landau, Regina Brauchler, Wolfgang Brauchler, Ulrich Blankenstein, Wolfgang Ballé
Grunddaten
aktualisiert: 25.04.2006
Epidemiologisches Erhebungs-System  (EES)
Von: Landau K., Brauchler R., Brauchler W., Blankenstein U., Ballé W.
Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund
Verlag (Jahr): NW Wirtschaftsverlag Bremerhaven, Postfach 10 11 10 (1990, 1. Aufl.)
Bestellung: ergon GmbH
ergonomia Verlag oHG
Bruno-Jacoby-Weg 11
70597 Stuttgart
Tel: +49 711 728 04 73
Fax: +49 711 728 04 92
regina@brauchler.de
ergon@ergonomia.de

Demoversion erhältlich als Papier-Version
Kontakt: Dr. oec. Regina Brauchler
s.o.
Zusammenfassung
Für den Nachweis und die Prognose möglicherweise arbeitsbedingter Schädigungen wird dem EBES ein multikausales Modell zugrunde gelegt, welches die Determinanten der Berufssphäre mit Determinanten der Privatsphäre verbindet, um Krankheitsursachen, die sowohl aus der Berufs- als auch aus der Privatsphäre hervorgehen können, nachzuweisen.
Hierfür vereint das EBES zwei getrennte Verfahrensteile:
Mit dem ersten Verfahrensteil, dem "Belastungs-Erhebungs-System" kurz BES, wird mit Hilfe einer engpaßorientierten Arbeitsanalyse die objektive Belastungssituation im Berufsleben erfaßt.
Mit dem zweiten Verfahrensteil, dem "Epidemiologischen-Erhebungs-System" kurz EES, wird mit Hilfe von Befunden, Diagnosen, Laborwerten, Röntgenwerten, Arbeits- und Sozialanamnese sowie den privaten Lebensgewohnheiten der weitgefaßte Gesundheitsstatus des Probanden in einer ausgeweiteten G 25 Vorsorgeuntersuchung erfasst.
Das EBES als Prognosesystem bzw. als epidemiologisches Frühwarnsystem ist für die ausgewählte Berufsgruppe der Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten als Prototyp auf der Basis des KAPPA-PC Programmtools implementiert worden, und als Prototyp bzw. Demoversion lauffähig vorführbar.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
G 25 Vorsorgeuntersuchungen zur Erfassung des Gesundheitsstatus an 350 Probanden.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Anamnese (Familienanamnese, Eigenanamnese, Sozial- und Berufsanamnese),
Retrospektive Belastungsanalyse (Arbeitsorganisation, Physikalische-chemische Arbeitsumgebung, Energetisch-effektorische Arbeitsbedingungen),
Technische Untersuchung (Lungenfunktion, Audiometrie, Optometrie, EKG, Laborwerte, Röntgen, Sonographie),
Ärztlicher Befund, Ärztliche Diagnose (mit verkürztem ICD-Schlüssel).

Gesamtzahl der Items: 350 im Epidemiologischen Teil EES.
Theoretische Grundlagen:
Verfahren zur standardisierten Dokumentation der G 25 Vorsorgeuntersuchungen für Fahr-, Steuer- und Überwachungspersonal.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Fremdeinschätzung; Fragebogen; Interview; Beobachtung; Test / Messung; G 25;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: 6-stufige Standardschlüssel für Zeitdauer, Bewegungsfrequenz, Kraftaufwand und so weiter und diverse Sonderschlüssel (zum Beispiel Gestaltungsaspekte von Anzeigen) und Alternativschlüssel (Erkrankung trifft zu/trifft auf den Probanden nicht zu)
Aufbau: Kurz- und Langform vorhanden ; Modularer Einsatz möglich;

Gütekriterien
Objektivität:
Durch Mehrfachschulungen von Arbeitsmedizinern sicher gestellt.
Reliabilität:
für EES in der G 25-Vorsorgeuntersuchung geprüft.
Validität:
Validität der G 25-Vorsorgeuntersuchung im EES als Basis abgesichert.
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Zielgruppenalter:
von 16 bis 65 Jahre
Anwendungsfelder:
Sämtliche Diagnosen nach ICD-Schlüssel.
Ausschlusskriterien und Kontraindikation:
Trotz der Orientierung an der G 25 Vorsorgeuntersuchung ist das EES-Verfahren flächendeckend in allen Berufszweigen einsetzbar;
entwickelt wurde es für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten
Referenzen der praktischen Anwendung:
Rheinbraun AG Köln, Hauptverwaltung / Medizinisches Zentrum / Dr. Blankenstein
Voraussetzungen für die Anwendung
Erforderliche personelle Qualifikation:
Arbeitsmediziner, Betriebsärzte,
Verfahrensspezifischer Lehrgang
Materialien:
PC, Notebook, Papier
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Einzeltest
Anwesenheit des Untersuchers während der Untersuchung notwendig
Computergestützte Anwendung möglich
Anwendungsdauer: 90 Min
Hinweise zur Auswertung: Computergestützte Auswertung möglich
Auswertungsdauer: 60 Min
Kosten
Anschaffungskosten: ,- €
Details: Schulungen müßten von Mitarbeitern der ergon GmbH abgehalten werden, Software liegt nicht als verkaufsfertiges Produkt auf CD vor und so weiter - nur nach Absprache möglich. Der anfallende Reiseaufwand ist zusätzlich zu ermitteln.;
Einzelne Anwendung: 200,- €
Details: Einzelne Anwendung nur in Absprache möglich.;
Publikationen
Allgemein:
http://www.ergon-gmbh.de/home2.htm

Brauchler, R., Landau, K.: Task Analysis: Part II - The scientific basis (knowledge base) for the guide. In: Mital, A., Kumar, S., 1997. Special Issue in International Journal of Industrial Ergonomics. Elsevier Science Publishers North Holland 1997, S. 16-45.

Blankenstein, U., Brauchler, W., Ballé, W., Brauchler, R., Landau, K.: Prognose arbeitsbedingter Erkrankungen anhand von Belastungsanalysen und medizinischen Vorsorgeuntersuchungen, in: Meyer-Falcke (Hrsg.): Arbeitsmedizin - Schwerpunkt medizinischer Prävention - Chance für den arbeitenden Menschen, Stuttgart Gentner Verlag 1989, S. 255 - 258.

Brauchler, R.: Schädigungsanalyse als Basis eines epidemiologischen Frühwarnsystems, Dissertation Universität Hohenheim, Hamburg Verlag Dr. Kovac 1992.

Brauchler, R.: Erstellen des Prototyps eines Expertensystems zur Früherkennung von arbeitsbedingten Erkrankungen - unveröffentlichter Forschungsbericht, Universität Hohenheim, 1994.

Brauchler, R., Landau, K.: Epidemiological analysis of work load data using ergonomic data bases. In: Landau, K., Rohmert, W.: Recent Developments in Job Analysis - Proceedings of the Symposium "Job Analysis". London Taylor und Francis 1989, S. 143-154.

Brauchler, R., Landau, K.: Wege zur Prognose arbeitsbedingter Erkrankungen - Möglichkeiten und grenzen beim Aufbau eines epiemiologischen Frühwarnsystems. Zentrlblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz Prohylaxe und Ergonomie, Heft 2, 1994.

Bruder, R.: Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur belastungsanalytisch unterscheidbaren Erholungszeit, Dissertation TU Darmstadt, Fortschritt-Berichte VDI-Reihe 20, Nr. 93, Düsseldorf VDI-Verlag 1993.

Landau, K., Rohmert, W., Brauchler, R., Task Analysis: Part I - Guidelines for the practitioner. In: Mital, A., Kumar, S., 1997. Special Issue in International Journal of Industrial Ergonomics. Elsevier Science Publishers North Holland 1997, S. 1-15.

Landau, K., Maas, C., Schaub, Kh., Mücke, St., Fischer: T., New software tools for developing job stress registers. In: BAfAM (Hrsg.): Tagungsband Nr. 10, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin 1996, S. 31 - 48.

Landau, K.; Brauchler, R., 1994: Disease prediction using ergonomic knowledge bases. In: Proceedings of the 12th trienal congress of the International Ergonomics Association, Volume 2, Ergonomics in Occupational Health and Safety, Toronto 1994, S. 159-160.

Landau, K., Rohmert, W., Imhof-Gildein, B., Mücke, St., Brauchler, R.: Risikoindikatoren für Wirbelsäulenerkrankungen (Schlußbericht) - Auswertung des Arbeitswissenschaftlichen Erhebungsverfahrens zur Tätigkeitsanalyse (AET-Datenbank) und Validierung eines neuen Arbeitsanalyseverfahrens. Bremerhaven, Wirtschaftsverlag NW 1996.

Landau, K.; Brauchler, R.; Brauchler, W.; Balle, W.; Blankenstein, U.: Prognose arbeitsbedingter Erkrankungen - Zur Eignung belastungsanalytischer Verfahren für den Aufbau einer betrieblichen Mikro-Epidemiologie. In: ARBEIT, 4/1993, Opladen Westdeutscher Verlag 1993.

Landau, K.; Brauchler, R.; Brauchler, W.; Balle, W.; Blankenstein, U.: Eignung arbeitsanalytischer Verfahrensweisen zur Prognose möglicher arbeitsbedingter Schädigungen. In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung. Dortmund Wirtschaftsverlag NW 1990.

Landau, K.; Brauchler, R.: Epidemiologische Analyse von Belastungsdaten. In: Brandenburg, U. (Hrsg.): Prävention und Gesundheitsförderung im Betrieb. In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Tb 51, Dortmund Wirtschaftsverlag NW 1990.
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Körperliche Fähigkeiten
Person <> Alltagsleben Soziale Situation
Person <> Arbeitsleben
Unmittelbare Arbeitsumgebung
Weitere personbezogene Kontextfaktoren Biographie
Erwerbsbiographie
Soziale Situation