IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

FEW 16, Fragebogen zur Erfassung körperlichen Wohlbefindens
Autoren des Beitrags: Petra Kolip, Bettina Schmidt
Grunddaten
aktualisiert: 06.05.2004
Fragebogen zur Erfassung körperlichen Wohlbefindens  (FEW 16)
Von: Kolip P., Schmidt B.©
Verlag (Jahr): (o. A.)
Bestellung: Prof. Dr. Petra Kolip
Universität Bremen, FB 11
Postfach 330440
28334 Bremen
petra.kolip@uni-bielefeld.de

keine Demoversion erhältlich
Kontakt: Prof. Dr. Petra Kolip
s.o.
Zusammenfassung
Kurzer Fragebogen zur Erfassung unterschiedlicher Dimensionen körperlichen Wohlbefindens. Dem Verfahren liegt die salutogenetische Auffassung von Gesundheit zugrunde.
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Körperliches Wohlbefinden.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Belastbarkeit: 4 Items
Vitalität: 4 Items
Genussfähigkeit: 4 Items
Innere Ruhe: 4 Items

Gesamtzahl der Items: 16
Theoretische Grundlagen:
Salutogeneskonzept, nur positiv formulierte Items zur Operationalisierung des positiven Pols des Gesundheits-Krankheits-Kontinuums;

Eine wesentliche Grundlage für die Verfahrensentwicklung stellt das Verständnis vom Krankheits- und Gesundheitsbegriff in Anlehnung an die Gesundheitsdefinition der WHO und an das Salutogenese-Modell nach Antonowsky dar. Im Gegensatz zu der defizitorientierten Sichtweise, steht hierbei die Operationalisierung der positiven Ebene/Seite vom Gesundheits- und Krankheitskontinuum und die Abbildung verschiedener Dimensionen vom körperlichen Wohlbefinden im Vordergrund. Im Rahmen der Entwicklung wurden zunächst zwecks einer Definition möglicher Items qualitative Interviews und eine Literaturanalyse durchgeführt. Aus der Itemsammlung entstand eine erste Fassung, welche in einer Klinikstichprobe erprobt wurde. Eine weitere Reduktion der Items erfolgte im Rahmen durchgeführter Item- und Faktorenanalysen.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung; Fragebogen;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: sechsstufige Skalen von 0=trifft überhaupt nicht zu bis 5=trifft voll und ganz zu
Gütekriterien
Reliabilität:
Cronbach's α = . 92 für die Gesamtskala
Validität:
Validierung mit FFbH-R, Oswestry und SF 36 (Skalen Schmerz und Vitalität)
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Anwendungsfelder:
Evaluation in der Rehabilitation; Der Fragebogen wurde im Rahmen einer Studie mit Patienten (Frauen und Männer) mit chronischen Rückeschmerzen, die sich in einer AHB-Maßnahme in einer orthopädischen Klinik aufhielten, entwickelt.
Der Fragebogen kann auch bei Patienten anderer Indikationgruppen und über den klinischen Bereich hinaus eingesetzt werden.
Voraussetzungen für die Anwendung
Personelle Qualifikation nicht erforderlich
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Gruppenanwendung möglich bis zu unbegrenzt Personen.
Anwendungsdauer: 5 Min
Hinweise zur Auswertung: Auswertungsdauer: 5 Min
Kosten
Anschaffungskosten: 0,- €
Einzelne Anwendung: 0,- €
Publikationen
Allgemein:
Kolip P., Schmidt B.: FEW Fragebogen zur Erfassung körperlichen Wohlbefindens. In: Schumacher, J.; Klaiberg, A.; Brähler E. (Hrsg.): Diagnostische Verahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttigen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe, 2003, 132-134.
Zu den Gütekriterien:
Kolip, P. und Schmidt, B. (1999). Der Fragebogen zur Erfassung körperlichen Wohlbefindens (FEW 16): Konstruktion und erste Validierung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 77-87
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Person <> Gesundheit / Krankheit Wohlbefinden / Beschwerden