IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation
Zur Navigationsleiste springen
Startseite
|
Drucken
|
Inhalt
|
Hilfe
|
Impressum
Info
Detailansicht
LMM HHT, Leitmerkmalmethode Heben, Halten, Tragen (Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei der manuellen Lastenhandhabung)
Grunddaten
Zusammenfassung
Test- / Analysedesign
Gütekriterien
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Voraussetzungen für die Anwendung
Anwendung und Auswertung
Kosten
Publikationen
Analysebereiche bzw. Schlagworte
Autoren des Beitrags:
Ulf Steinberg
Grunddaten
aktualisiert: 04.05.2006
Leitmerkmalmethode Heben, Halten, Tragen (Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei der manuellen Lastenhandhabung) (LMM HHT)
Von:
Steinberg U., Caffier G., Jürgens W.W., Liebers F., Mohr D., Pangert R., Schultz K.
Hrsg.
:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ©, Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) ©
Verlag (Jahr):
LASI, LASI Veröffentlichung 9 (2001, 2.
Aufl.
)
Bestellung:
Jürgens. W.W.; Mohr, D.;
Pangert, R.; Pernack, E.; Schultz, K.; Steinberg, U.: Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten. LASI Veröffentlichung 9. Hrsg. Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. 4. Überarbeitete Auflage 2001 Download über:
http://www.baua.de/nn_34490/de/Themen-von-A-Z/Heben-und-Tragen/Heben_20und_20Tragen.html__nnn=true
und
www.rueckenkompass.de
Demoversion erhältlich als Software-Version,
Kontakt:
Ulf Steinberg
steinberg.ulf@baua.bund.de
zum Seitenanfang
Zusammenfassung
Die „Leitmerkmalmethode Heben, Halten, Tragen“ ist ein einfaches und praxisgerechtes Screening zur Engpasserkennung. Sie besteht aus einem Arbeitsblatt im Format DIN A4. Auf der Rückseite sind die wichtigsten Anwendungshinweise vermerkt. Das Arbeitsblatt dient sowohl der Erhebung als auch der Dokumentation gemäß den Forderungen der Lastenhandhabungsverordnung.
Erfasst werden die Merkmale Zeitdauer/Häufigkeit, Lastgewicht, Körperhaltung und Ausführungsbedingungen. Für alle Merkmale sind die in der betrieblichen Arbeit üblicherweise vorkommenden Wertebereiche enthalten. Sie werden in 3- bis 6-stufigen Ordinalskalen gewichtet. Aus diesen Einzelwichtungen wird durch eine einfache Rechenvorschrift ein Risikowert ermittelt.
Die Methode kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden. Besondere Anwenderqualifikationen sind nicht erforderlich. Die Anwendungshinweise sind strikt einzuhalten.
Zusätzlich gibt es die „Leitmerkmalmethode Ziehen, Schieben“.
zum Seitenanfang
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei der manuellen Lastenhandhabung:
- Bennenung von Gestaltungsengpässen,
- Abschätzung eines möglichen Gesundheitsrisikos
Dimensionen / Analyseeinheiten:
- Zeitdauer/Häufigkeit der Lastenhandhabung,
- Lastgewicht,
- Körperhaltung,
- Ausführungesbedingungen
Gesamtzahl der Items: 4
Theoretische Grundlagen:
Ordinalskalierung der Einzelmerkmale, Errechnung eines Risikowertes.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung; Fremdeinschätzung; Beobachtung; Test / Messung; Dokumentenanalyse;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen:
Merkmalsbeschreibungen in Tabellenform mit Pictogrammunterstützung
Aufbau:
Einseitiges Arbeitsblatt, Rückseite enthält methodische Hinweise
zum Seitenanfang
Gütekriterien
Objektivität:
ja
Reliabilität:
ja
Validität:
ja
zum Seitenanfang
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Anwendungsfelder:
Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben, Halten, Tragen gemäß Lastenhandhabungsverordnung, Ableitung von Gestaltungsnotwendigkeiten
Ausschlusskriterien und Kontraindikation:
nicht für Berufskrankheitenanerkennungsverfahren, nicht bei komplizierten Tätigkeitsabläufen
Referenzen der praktischen Anwendung:
häufig eingesetzte Methode, in zahlreichen deutschsprachigen Handlungshilfen abgedruckt
zum Seitenanfang
Voraussetzungen für die Anwendung
Erforderliche personelle Qualifikation:
ausreichende Kenntnis der zu beurteilenden Tätigkeiten
Raumbedarf:
kein Raumbedarf
Materialien:
keine Geräte, nur Formblätter
zum Seitenanfang
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung:
Einzeltest
Computergestützte Anwendung möglich
Anwendungsdauer:
ca. 5 - 10
Min
Hinweise zur Auswertung:
Computergestützte Auswertung möglich
zum Seitenanfang
Kosten
Anschaffungskosten:
0,- €
zum Seitenanfang
Publikationen
Allgemein:
Steinberg, U.: Fünf Jahre Erfahrungen mit der Leitmerkmalmethode. In: „Gemeinsam gegen Muskel-und Skelett-Erkrankungen“ - Multiplikatorenkolloquium Deutsche Hauptveranstaltung der Eropäischen Woche 2000. Hrsg.Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Potsdam 2000. S. 22-26.
Caffier, G., Steinberg, U., Liebers, F.: Praxisorientiertes Methodeninventar zur Belastungs- und Beanspruchungsbeurteilung im Zusammenhang mit arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW 1999. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschung, Fb 850).
Schultz, K.; Dimsky, K.; Grüneberg, R.; Kanitz, K.; Maerz, K., Michelmann, S.: Arbeitsschutz in privaten Paketdiensten - Ergebnisbericht einer Schwerpunktaufgabe der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg. Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Potsdam 2001.
Steinberg, U.; Caffier, G.; Liebers, F.: Manuelle Lastenhandhabung – Neue Leitmerkmalmethode für Ziehen und Schieben, methodische Einordnung und Anwendungserfahrungen. In Arbeitsschutz aktuell (2003)1, S. 6-13.
Zu den Gütekriterien:
Steinberg, U.; Caffier, G.; Mohr, D.; Liebers, F.; Behrendt, S.: Modellhafte Erprobung des Leitfadens Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW 1998. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschung, Fb 804)
Steinberg, U.; Behrendt, S., Bradl, I.; Caffier, G.; Gebhardt, Hj.; Liebers, F.; Müller, B.H.; Schäfer, A.; Schlicker, M.; Schulze, J.: Erprobung und Evaluierung des Leitfadens Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW 2000. (Schrif-tenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschung, Fb 897)
zum Seitenanfang
Analysebereiche bzw. Schlagworte
Analysebereich
Schlagwort
Körperliche Anforderungen
Lastenhandhabung (A)
zum Seitenanfang
Datenbank
Modellzugang
Freitextsuche
Schlagwortzugang
Gesamtliste der Verfahren
Datenbankinfo
Assessment - Allg.
Kontakt