IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation
Zur Navigationsleiste springen
Startseite
|
Drucken
|
Inhalt
|
Hilfe
|
Impressum
Info
Detailansicht
ChEF, Checklisten zur Erfassung der Fehlbeanspruchungsfolgen
Grunddaten
Zusammenfassung
Test- / Analysedesign
Gütekriterien
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Voraussetzungen für die Anwendung
Anwendung und Auswertung
Kosten
Publikationen
Analysebereiche bzw. Schlagworte
Autoren des Beitrags:
Gabriele Richter
Grunddaten
aktualisiert: 29.09.2005
Checklisten zur Erfassung der Fehlbeanspruchungsfolgen (ChEF)
Von:
Richter G.
Hrsg.
:
BAuA ©
Verlag (Jahr):
Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven (2000, 3.
Aufl.
)
Bestellung:
Wirtschaftsverlag NW Bürgermeister-Schmidt-Straße 74-76 27568 Bremerhaven
nw-verlag@t-online.de
keine Demoversion erhältlich
Kontakt:
Dr.
Gabriele Richter Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Proschhübelstr. 8 01099 Dresden
richter.gabriele@baua.bund.de
zum Seitenanfang
Zusammenfassung
Aufgrund der unterschiedlichen Ursachen für die beeinträchtigenden Folgen psychischer Belastung und Beanspruchung wird in der vorliegenden Arbeit für Stress, psychische Ermüdung, Monotonie und psychische Sättigung jeweils eine eigene Checkliste zur Groberfassung bereitgestellt. Durch die Bereitstellung von Merkmalen aus unterschiedlichen Bereichen soll die Groberfassung der genannten beeinträchtigenden Folgen erleichtert werden. Außerdem soll die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt Berücksichtigung finden. Jede Checkliste enthält deshalb Tätigkeitsmerkmale, Merkmale aus den Bereichen Leistung und Verhalten und zu beachtender Arbeitsumgebungsbedingungen, die die Wirkung der Tätigkeitsmerkmale verstärken können.
Grundvoraussetzung für den Einsatz der Checklisten zur Groberfassung beeinträchtigender Folgen psychischer Belastung und Beanspruchung im Betrieb ist das Einverständnis aller Verantwortlichen und Beteiligten: Unternehmer, Führungskräfte, Beschäftigte, Betriebs- und Personalräte und so weiter Die Erfassung der beeinträchtigenden Folgen erfolgt getrennt für jede Arbeitstätigkeit. Damit ist es möglich, Arbeitstätigkeiten als geschlossene Einheit zu bewerten, die auch an unterschiedlichen Arbeitsplätzen ausgeführt werden.
Außerdem ist die Bewertung von Tätigkeiten möglich, die von mehreren Beschäftigten ausgeübt werden.
Für die Erfassung der Merkmale der vier Bereiche sind die Beobachtung der Arbeitstätigkeiten und die Befragung der Beschäftigten zu nutzen. Bei Tätigkeiten, die von mehreren Beschäftigten ausgeübt werden, könnten auch Sicherheitszirkel für die Datenerhebung durchgeführt werden.
Jedes Merkmal wird, wenn es zutrifft, mit „ja“ oder, wenn es nicht zutrifft, mit „nein“ beantwortet. In den Checklisten können nur die zutreffenden Merkmale angekreuzt werden. Die nicht zutreffenden Merkmale bleiben frei.
Die Checklisten können zur Selbst- und Fremdeinschätzung angewendet werden.
zum Seitenanfang
Test- / Analysedesign
Ziel(e) / Zielgröße(n):
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Dimensionen / Analyseeinheiten:
Stress, psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung.
Gesamtzahl der Items: 56
Theoretische Grundlagen:
Fehlbeanspruchungserleben.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung; Fremdeinschätzung; Fragebogen; Beobachtung;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen:
ja/nein
Aufbau:
Modularer Einsatz möglich;
Die Entwicklung erfolgte in Bezug auf DIN / ISO-Normen (10075-3)
zum Seitenanfang
Gütekriterien
Objektivität:
in Bearbeitung
Reliabilität:
in Bearbeitung
Validität:
in Bearbeitung
zum Seitenanfang
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Anwendungsfelder:
universell
zum Seitenanfang
Voraussetzungen für die Anwendung
Erforderliche personelle Qualifikation:
Grundlagenseminar "Psychische Belastung"
zum Seitenanfang
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung:
Gruppenanwendung möglich bis zu ... / ab 10 Personen.
Anwendungsdauer:
15
Min
Hinweise zur Auswertung:
Computergestützte Auswertung möglich
Auswertungsdauer:
15
Min
zum Seitenanfang
Kosten
Anschaffungskosten:
kostenlos im Internet downloadbar
Details:
12,- € Forschungsanwendungsbericht;
Einzelne Anwendung:
500,- bis 4000,- €
zum Seitenanfang
Publikationen
Allgemein:
Debitz, U., Gruber, H., Richter, G.: Erkennen, Beurteilen und Verhüten von psychischen Fehlbeanspruchungen - Eine Handlungshilfe für Praktiker. Teil 2, 2001.
http://www.baua.de/prax/chef.htm
Zu den Gütekriterien:
in Bearbeitung
zum Seitenanfang
Analysebereiche bzw. Schlagworte
Analysebereich
Schlagwort
Emotionen
Stress
Person <> Arbeitsleben
Arbeitsbeanspruchung
Subjektive Arbeitsbewertung
Unmittelbare Arbeitsumgebung
Arbeitsinhalte und -strukturen
Arbeitssicherheit
zum Seitenanfang
Datenbank
Modellzugang
Freitextsuche
Schlagwortzugang
Gesamtliste der Verfahren
Datenbankinfo
Assessment - Allg.
Kontakt