IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Zur Navigationsleiste springen

[Logo] Die Buchstaben I, Q, P, R in blauem Kasten mit roten Bogen

Grafik enthält Schriftzug: 'Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln.', sowie die Schlagworte: 'Arbeit, Assessment, Chancengleichheit, Partizipation, Prävention, Qualität, Rehabilitation'.
vergrößern   normal   verkleinern
Info

Detailansicht

FAGS-AMSE, Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz - Arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen
Autoren des Beitrags: Thorsten Uhle, Bernhard Zimolong, Gabriele Elke
Grunddaten
aktualisiert: 06.05.2004
Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz - Arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen  (FAGS-AMSE)
Von: Uhle T., Zimolong B., Elke G.
Hrsg.: Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie
Verlag (Jahr): (2003)
Bestellung: Dipl. Psych. Thorsten Uhle
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie,
Universitätsstr. 150
44780 Bochum
tu@auo.psy.rub.de

keine Demoversion erhältlich
Kontakt: Dipl. Psych. Thorsten Uhle
s.o.
Zusammenfassung
Beim FAGS-AMSE handelt es sich um ein gestaltungsorientiertes und patientenzentriertes Befragungsdiagnostikum, welches sich an die Zielgruppe "Erwerbstätige mit arbeitsbedingten Rückenschmerzen" richtet - speziell an die Patientinnen und Patienten, die in der zuvor durchgeführten othopädischen Untersuchung kein eindeutiges Befundungsergebnis erhielten.
In ca. 60 Min. werden sowohl Anforderungen und Belastungen als auch kompensierende internale und externale Ressourcen sowie Beanspruchungsfolgen und Wohlbefinden abgefragt - in der Itemoperationalisierung ist sowohl der beruflich als auch der außerberufliche Bereich berücksichtigt. Die Ergebnisse werden in Form von individuellen Anforderungs-, Ressourcen- und Gesundheitsprofilen ausgegeben, so dass "maßgeschneiderte" Therapie- und Interventionsempfehlungen gegeben werden können.
Der FAGS-AMSE wird z.Z. in einer Patientensprechstunde in Kooperation mit Orthopäden und Arbeitsmedizinern eingesetzt und ist besonders für die interdisziplinäre Diagnostik geeignet.
Test- / Analysedesign
Dimensionen / Analyseeinheiten:
I Anforderungen und Belastungen (62 Items)

I.1 Arbeitstätigkeit (12 Items)

I.1.1 Vielseitigkeit (3 Items)
I.1.2 Ganzheitlichkeit (2 Items)
I.1.3 Handlungsspielraum (3 Items)
I.1.4 Verantwortung (1 Item)
I.1.5 Aufgabenbezogene Kommunikation (2 Items)

I.2 Arbeitsumfeld (19 Items)

I.2.1 Allg. Beschreibung (2 Items)
I.2.2 Beleuchtung (1 Item)
I.2.3 Lärm (2 Items)
I.2.4 Klima (3 Items)
I.2.5 Olfaktorische Belastungen (1 Item)
I.2.6 Ergonomie des Arbeitsplatzes (10 Items)
I.2.7 Sozialräume (1 Item)

I.3 Arbeitsorganisation (18 Items)

I.3.1 Arbeitsorganisationsform (2 Items)
I.3.2 Allg. Arbeitszeitregelung (3 Items)
I.3.3 Schichtsystem (3 Items)
I.3.4 Pausenregelung (3 Items)
I.3.5 Überstunden (1 Item)
I.3.6 Aufstiegsmöglichkeiten (2 Items)
I.3.7 Entlohnung (2 Items)

I.4 Spezifische Belastungen (14 Items)

I.4.1 Körperliche Leistungen (5 Items)
I.4.2 Aufmerksamkeit / Vigilanz (2 Item)
I.4.3 Zeitdruck (1 Item)
I.4.4 Arbeitsunterbrechungen (1 Item)
I.4.5 Leistungsvermögen vs. Anforderungen (2 Items)
I.4.6 Soziale Konflikte (2 Items)
I.4.7 Arbeitsplatzunsicherheit

II. Ressourcen (56 Items)

II.1 Internale Ressourcen (42 Items)
II.1.1 Kontrollüberzeugung (5 Items)
II.1.2 Verantwortungsübernahme (3 Items)
II.1.3 Erholungsfähigkeit (6 Items)
II.1.4 Exzessive Planungsambitionen (6 Items)
II.1.5 Ungeduld (5 Items)
II.1.6 Dominanz (3 Items)
II.1.7 Selbstmanagementfähigkeiten (8 Items)
II.1.8 Durchhaltestrategien (6 Items)

II.2 Externale Ressourcen (14 Items)

II.2.1 Personalführung (2 Items)
II.2.2 Gesundheitskultur (4 Items)
II.2.3 Information und Kommunikation (2 Items)
II.2.4 Soziale Unterstützung (6 Items)

III. Gesundheit (90 Items)

III.1 Mittelfristige Beanspruchungsfolgen (8 Items)
III.2 Langfristige Beanspruchungsfolgen (58 Items)
III.2.1 Psychosomatische Beschwerden (31 Items)
III.2.2 Depressivität (15 Items)
III.2.3 Funktionskapazität (12 Items)

III.3 Wohlbefinden (24 Items)

Gesamtzahl der Items: 208
Theoretische Grundlagen:
Das Operationalisierungsmodell des FAGS-AMSE ist ein Belastungs-Ressourcen-Anforderungsmodell, dessen Skalen sowohl berufliche als auch ausserberuflliche Aspekte abfragen. Über 80 % der Fragebogen-Skalen stammen aus normierten anderen Verfahren. Die Gesamtkomposition und Itemselektion wurde per Expertenrating abgesichert.
Erhebungs- / Analysemethoden:
Selbsteinschätzung; Fragebogen; Interview;
Frage- und Antwortformate / Beurteilungsskalen: In über 90 % der Fälle handelt es sich um geschlossene Itemformate (3-, 4- oder 5-stufige Antwortmöglichkeiten), die restlichen Amtwortmöglickeiten sind offen.
Aufbau: Dem FAGS-AMSE liegt ein kompensatorisches Modell zugrunde.

Gütekriterien
Objektivität:
Die Durchführungs- und Auswertungsobjektivität kann aufgrund der standardisierten Befragungssituation (Anleitung und Begleitung durch einen "Fachkundigen" in der Patienentsprechstunde), der schriftlichen Instruktion und der hauptsächlich verwendeten geschlossenen Fragen als gegeben betrachtet werden. Die Prüfung der Interpretationsobjektivität steht noch aus.
Reliabilität:
s. Validität
Validität:
Bei über 80 % der Skalen des vorliegenden Testinventars liegen gute bis zufriedenstellende Validitäts- und Reliabilitätskennzahlen vor.
Zielgruppe / Einsatzbereiche
Anwendungsfelder:
alle Branchen
Ausschlusskriterien und Kontraindikation:
Ausschlusskriterium: Patienten, die erwerbsunfähig sind oder außerhalb der Phase der Erwerbstätigkeit liegen.
Referenzen der praktischen Anwendung:
Patienten mit Rückenschmerzen - vor allem mit "diffusen" Störungen.
Voraussetzungen für die Anwendung
Erforderliche personelle Qualifikation:
Dipl.-psych.
Fachrichtungen: Klinische oder Arbeits- und Organisationspsychologie oder Personen mit entsprechenden testmethodischen Qualifikationen (vgl. DIN 33430).

Verfahrensspezifischer Lehrgang
Materialien:
Papierversion des FAGS-AMSE und ein Stift.
Anwendung und Auswertung
Hinweise zur Anwendung: Einzeltest
Anwesenheit des Untersuchers während der Untersuchung notwendig
Anwendungsdauer: 60 Min
Hinweise zur Auswertung: Computergestützte Auswertung möglich
Auswertungsdauer: 30 Min
Kosten
Publikationen
Zu den Gütekriterien:
Uhle, Th., Zimolong, B. und Elke, G. (2003). Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz - Arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen (FAGS-AMSE). Erschienen in den Bochumer Berichten, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum.
Analysebereiche bzw. Schlagworte
AnalysebereichSchlagwort
Betriebliche Organisation Arbeitszeitregelungen
Externale Ressourcen bezogen auf das Arbeitsleben
Unternehmenskultur
Kognitive Anforderungen Aufmerksamkeit und Konzentration (A)
Körperliche Anforderungen
Körperliche Fähigkeiten Erholungsfähigkeit (körperlich)
Person <> Arbeitsleben Arbeits- und Berufssituation
Arbeitsbeanspruchung
Externale Ressourcen bezogen auf das Arbeitsleben
Internale Ressourcen bezogen auf das Arbeitsleben
Soziale Unterstützung im Arbeitsleben
Subjektive Arbeitsbewertung
Person <> Gesundheit / Krankheit Wohlbefinden / Beschwerden
Soziale Anforderungen Kommunikation (A)
Unmittelbare Arbeitsumgebung Arbeitsinhalte und -strukturen
Arbeitsplatzgestaltung
Externale Ressourcen bezogen auf das Arbeitsleben
Handlungs- und Entscheidungsspielraum
Umgebungseinflüsse